Aktuelle Meldungen

Veröffentlicht am:

Lebensader für gute Nachbarschaft

Vor 25 Jahren wurde der Schienengrenzübergang wiedereröffnet – Feierstunde am Grenzbahnhof

Claudia Winter 

Bayer. Eisenstein. Nicht nur die Schienenwege waren im Kalten Krieg unterbrochen, auch viele menschliche Kontakte waren über vier Jahrzehnte jäh abgeschnitten. Der Bahnhof in Bayer. Eisenstein bot ein tristes Bild: herausgerissene Schienen, aufgeschüttete Erdwälle, Stacheldrahtverhaue. „Umso schöner ist es, dass wir heute das 25-jährige Jubiläum der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs Bayern-Tschechien feiern können. Diese alte Schienenverbindung versinnbildlicht die lange Verbundenheit unserer beiden Völker, sie ist die Lebensader für gute Nachbarschaft“, sagte der niederbayerische Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf bei der Juibiläumsfeier am Grenzbahnhof.

20 000 Menschen waren am 2. Juni 1991 nach Bayer. Eisenstein gekommen, um das historische Ereignis mitzuerleben. Gebührend gefeiert wurde das 25-jährige Jubiläum gestern auf Einladung der Gemeinden Bayer. Eisenstein, Železná Ruda und des Naturparks Bayer. Wald. Die tschechische Prominenz reiste mit einem Sonderzug an, am Bahnsteig spielten die Über d‘ Grenz-Musikanten, deutsche sowie tschechische Kindergartenkinder sangen gemeinsam „Dobrý den, Guten Tag“ und zur Stärkung gab es tschechische wie bayerische Spezialitäten. Die Bühne war festlich dekoriert mit Fahnen aus Bayern, Deutschland, Bayer. Eisenstein, Europa, Železná Ruda und Tschechien.

Naturpark-Vorsitzender Heinrich Schmidt begrüßte die Gäste und freute sich, dass die Eisenbahnstrecke von Plattling nach Prag wieder durchgängig benutzt werden könne. Bürgermeister Charly Bauer erinnerte an die damaligen Mandatsträger MdB Ernst Hinsken, MdL Josef Niedermayer und Bürgermeister Josef Gabriel, die sich für die Öffnung der Schienengrenze stark gemacht hätten. „Es war nicht die Deutsche Bahn, die dafür gekämpft hat, sondern diese Menschen“, sagte der Bürgermeister.

Grußworte sprachen Bürgermeister Michal Šnebergr aus Železná Ruda, Regens Landrat Michael Adam, Direktor Jiří Leščinský vom Bezirksamt Pilsen, und Senator Petr Bratský vom tschechischen Parlament in Prag. Der frühere Eisenbahndirektor der Zweigstelle Pilsen, Vladimír Sosna, hatte ein Original-Bahnschild vom 2. Juni 1991 mit den Unterschriften der damaligen Ehrengäste mitgebracht. Er erinnerte sich noch gut an Bundeskanzler Helmut Kohl und den tschechischen Premier Petr Pithart, die in einem Speisewagen als erste mit dem Zug über die offene Grenze fuhren. „Ich konnte mich von der herzlichen Natur des Bundeskanzlers überzeugen – und von seinem Appetit“, scherzte der Zeitzeuge.

Die Festansprache hielt Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf vom Bezirk Niederbayern. Mit der „Samtenen Revolution“ habe sich das tschechische Volk den Weg in die Freiheit gebahnt. Die Ereignisse von damals markierten den Aufbruch in eine neue Ära deutsch-tschechischer Freundschaft. Heute bestünden zwischen beiden Ländern gute und intensive Wirtschaftsbeziehungen. „3000 bayerische Unternehmen pflegen Geschäftskontakte in die Tschechische Republik“, so Graf. Eine wichtige Lebensader dieser guten Nachbarschaft sei die Bahnstrecke, sagte der Vizepräsident. Die aufwändigen Sanierungen der letzten Jahre seien Voraussetzungen dafür, dass diese Strecke weiter betrieben werden könne. Sein besonderer Dank galt dem Naturpark Bayerischer Wald e.V., der den Grenzbahnhof gekauft, vorbildlich saniert und mit den NaturparkWelten zu neuem Leben erweckt habe.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Wilde Natur vor der Haustür

Bodenmais. Einen etwa zweieinhalbstündigen geführten Rundgang durch das Naturschutzgebiet Rißloch mit den höchsten Wasserfällen des Bayerischen Waldes bietet der Naturpark Bayerischer Wald morgen, Mittwoch, an. Der Urwald im Naturschutzgebiet und Naturwaldreservat „Rißloch“ ist ein strukturreicher Bergmischwald mit urwüchsigen, dicken und bizarren Bäumen. In der Rißlochschlucht findet man den höchsten Wasserfall im Bayerischen Wald und kann dem Rauschen des Schwellbachs, des Kleinhüttenbachs und des Wildauerbachs lauschen.


Im Rahmen der „Woche der Gebietsbetreuung“ führt Arbergebietsbetreuer Johannes Matt durch die Rißlochschlucht. Erfahren Sie dabei mehr über die höchsten Wasserfälle des Bayerischen Waldes und die wilde Natur vor unserer Haustür! Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Wanderparkplatz Rißloch in Bodenmais. Gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind wichtig. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. bb 

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Historisches zum Grenzbahnhof

25 Jahre Wiederaufnahme Bahnbetrieb: Vortrag mit Bernhard Hager

Bayer. Eisenstein. Der Naturpark und der Verein „Über d’Grenz“ veranstalten einen Vortrag im Grenzbahnhof. Die historische Information steht dabei im Mittelpunkt.

Der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein ist etwas Besonderes:
Bis 1990 teilte dort eine Wand die ehemalige Bahnhofshalle in zwei Welten – in Ost und West. Während des Kalten Krieges spürte man daher hier den Eisernen Vorhang besonders schmerzhaft. Die Politiker im 19. Jahrhundert, die sich ganz bewusst für die Errichtung des Bahnhofes an genau dieser Stelle entschieden, hatten jedoch genau das Gegenteil im Sinn gehabt: Sie wollten etwas Verbindendes zwischen dem Königreich Bayern und dem Kaisertum Österreich schaffen, einen Meilenstein an der kürzesten Bahnverbindung zwischen München und Prag. Die Geschichte des Grenzbahnhofs und die der Bahnlinie zwischen Plattling und Klatovy spiegeln also auch ein Stück europäischer Geschichte wider.

Daher laden Naturpark und „Über d’Grenz“-Verein alle Interessierten zu einem Vortrag des Frankfurter Historikers und Spezialisten für Eisenbahngeschichte, Bernhard Hager, am Freitag, 3. Juni, um 19.30 Uhr im historischen Wartesaal ein. Die Anreise mit der Waldbahn wird empfohlen.bbz 

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

25 Jahre grenzenloser Zugverkehr

20 000 Menschen bei der Wiedereröffnung des Schienengrenzübergangs – Erinnerungen an einen historischen Tag

Bayer. Eisenstein. Mit einem symbolischen Knopfdruck hat Bundeskanzler Helmut Kohl am 2. Juni 1991 den Schienengrenzübergang wiedereröffnet und damit ein letztes Symbol der Jahrzehnte währenden politischen Eiszeit im Eisensteiner Tal beseitigt. 20 000 Menschen drängten sich damals am Bahnhofsgelände, um diesen historischen Moment mitzuerleben. Genau zum Jahrestag am kommenden Donnerstag, 2. Juni, erinnern die Gemeinden Železná Ruda und Bayer. Eisenstein zusammen mit dem Naturpark Bayer. Wald an dieses geschichtsträchtige Ereignis.

Vier lange Jahrzehnte war der imposante Eisensteiner Grenzbahnhof ein besonders markantes Symbol für den Eisernen Vorhang, der nicht nur Länder, sondern auch Menschen trennte. Die Gleisanlagen am Grenzbahnhof waren vor der Samtenen Revolution in der damaligen Tschechoslowakei mit Schotterhaufen und Drahtzaun versperrt. Prellböcke markierten auf deutscher Seite das Ende der Gleise, nur 70 Meter waren die bayerischen und tschechischen Gleise getrennt. Dem damalige MdB Ernst Hinsken war die Öffnung des Schienengrenzübergangs ein großes Anliegen. Er ließ nicht locker, lud immer wieder hochrangige Politiker vor Ort nach Bayer. Eisenstein ein und wurde nicht müde, dringliche Bitten an die Bundesregierung zu richten, endlich eine positive Entscheidung zu treffen.

Am 2. Juli 1991 war es dann soweit: 20 000 Menschen aus Deutschland und der ČSFR waren nach Bayer. Eisenstein gepilgert, um mitzuerleben, wie Helmut Kohl ein Bahnsignal auf „Freie Fahrt“ stellte und damit symbolisch den Schienenverkehr ins Nachbarland wiedereröffnete. Im Bayerwald-Boten wurde damals berichtet: „Dicht gedrängt standen die Menschen jenseits der Gleise hinter den Absperrungen, als kurz vor 11 Uhr der Bundeskanzler, von Sicherheitskräften umringt, am Bahnhofsgelände eintraf. Mit einem Sonderzug war Helmut Kohl nach Zwiesel gekommen. Ein Hubschrauber hatte ihn zum Sportplatz in Bayer. Eisenstein gebracht, von wo aus er mit dem Wagen an den Ort des Geschehens transportiert wurde. Ganz anders als zuletzt in der früheren DDR wurde Helmut Kohl bei seinem Auftritt begeistert beklatscht und musste entlang der Sperrgitter zahllose Hände schütteln“.
Als Rednerpult stand ein bunt geschmückter offener Bahnwagen bereit, von dem aus Bürgermeister Josef Gabriel die Gäste begrüßte und den 2. Juli 1991 für die Gemeinde Bayer. Eisenstein als Tag des Jahrhunderts würdigte. Der Vorsitzende der Regierung der tschechischen Republik, Petr Pithart, sagte: „Die Bahnlinie soll künftig nur in eine Richtung führen – in eine Zukunft der Freundschaft“. MdB Ernst Hinsken nannte diesen historischen Tag „die Erfüllung eines Traums, ein Fest des Volkes und der Völker“.

Genau zum Jahrestag am kommenden Donnerstag erinnern die Gemeinden Železná Ruda und Bayer. Eisenstein zusammen mit dem Naturpark Bayer. Wald an dieses historische Ereignis. Die Anreise zur Veranstaltung ist aus Richtung Plattling bequem mit der Waldbahn möglich (Ankunft 13.13 Uhr). Um 13.35 Uhr trifft ein Sonderzug mit Speisewagen aus Pilsen mit geladenen Gästen ein. Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Kindergartenkinder folgen kurze Grußworte und ein historischer Rückblick auf die Zeit des Kalten Krieges und dessen Ende.

Anschließend besteht die Möglichkeit, den neu sanierten Bahnhof und die Museen zu besichtigen. Auch ein Rundgang mit Informationen zur historischen Bahnhofstraße steht auf dem Plan. Es gibt Leckeres vom Grill und aus der Gaststätte. Der Biergarten ist in Betrieb. Für die musikalische Umrahmung während der Veranstaltung sorgen die „Über-d’Grenz-Musikanten“. Den Abend lässt man im historischen Restaurant ausklingen, um das Ereignis gebührend zu feiern.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Sternwanderung auf den Großen Arber

Naturpark-Wandertag am Sonntag

Großer Arber. Zum Wandertag der Deutschen Naturparke am 29. Mai laden die Naturparke Bayerischer Wald und Oberer Bayerischer Wald zu einer Sternwanderung auf den Großen Arber ein.

Die beiden für die Arberregion zuständigen Gebietsbetreuer Anette Lafaire und Johannes Matt beteiligen sich mit dieser Veranstaltung an der „Woche der Gebietsbetreuung“. In diesem Rahmen bieten alle 37 in Bayern tätigen Gebietsbetreuer besondere Führungen vom 28. Mai bis 5. Juni in ganz Bayern an. Dabei wird besonders auf den Wert der Natur vor unserer Haustüre aufmerksam gemacht.
Bei der Sternwanderung wird eine Gruppe mit Johannes Matt vom Großen Arbersee und eine Gruppe mit Anette Lafaire vom Brennes Richtung Arbergipfel starten. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr am Arberseehaus am Großen Arbersee bzw. am Brennes-Parkplatz. Um 12.30 Uhr treffen sich die beiden Gruppen an der Arberkapelle. Dort besteht dann die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Rundgang auf dem Gipfelplateau teilzunehmen. Teilnehmer sollten an gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken . Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.bbz 

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Mit dem Naturpark in den Frühling

Gr. Arber. Eine Wanderung in den Frühling vom Arbergipfel nach Bayerisch Eisenstein mit Arbergebietsbetreuer Johannes Matt bietet der Naturpark am Donnerstag, 26. Mai (Fronleichnam), an. Die Teilnehmer marschieren vorbei am Großen Arbersee durch den Wald hinab in den Grenzort und erleben dabei die Unterschiede vom 1456 Meter hohen Gipfel, wo sich noch Schneereste halten, bis ins Eisensteiner Tal, wo der Frühling längst Einzug gehalten hat. Matt erzählt auf dem Weg viel Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Grenzbahnhof Eisenstein. Dort wird die Ankunft der Waldbahn abgewartet, um 10.16 Uhr fährt man per Bus zum Arber und mit der Gondel auf den Gipfel. Zurück am Ausgangspunkt kann man im Grenzbahnhof die NaturparkWelten besichtigen und Einkehr ins historischen Restaurant halten. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter 09922/80 24 80.np 

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Von Eisenbahnen und Fledermäusen

NaturparkWelten im Grenzbahnhof beteiligen sich am Internationalen Museumstag

Bayer. Eisenstein. Beim Internationalen Museumstag am kommenden Sonntag ist auch der Naturpark Bayer. Wald e.V. mit seinen Museen und Ausstellungen in den NaturparkWelten vertreten. Am 22. Mai sind die NaturparkWelten von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet, und zwar bei freiem Eintritt.

Man kann dort Informationen über die Nationalparke Šumava und Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Šumava und den Naturpark Bayerischer Wald erhalten. Im Hauptgebäude auf der deutschen Seite stehen auf fünf Etagen Ausstellungen und Museen für Besucher offen.

Die Gäste erfahren viel Interessantes über die Geschichte des Eisenbahnbaus durch den Bayerischen- und Böhmerwald, können das einzige ostbayerische Skimuseum besichtigen und eine Ausstellung zum Arber, dem König des Bayerischen Waldes. Außerdem ist in den Kellergewölben des Gebäudes das Europäische Fledermauszentrum mit Freiflugvoliere untergebracht.

Im Dachgeschoss ist eine große Modelleisenbahn im Entstehen, die mittlerweile zu etwa einem Drittel fertiggestellt ist. Die ehrenamtlichen Modelleisenbahnbauer sind am Sonntag übrigens anwesend, man kann ihnen bei der Arbeit zuschauen.

Im ehemaligen historischen Wartesaal 1. Klasse gibt es ein Museums-Café und Restaurant, in dem man auch eine kleine Auswahl regionaler Gerichte und Speisen mit mediterranem Einschlag genießen kann. Bei schönem Wetter ist auch der Biergarten in Betrieb. Ab 9.30 Uhr besteht die Gelegenheit zum Weißwurstessen.

Um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr werden Führungen angeboten, bei denen ein Naturpark-Mitarbeiter eigens in eine Eisenbahn-Uniform aus der Zeit des Königreiches Bayern schlüpft. Um den Erwachsenen eine ungestörte Mittagspause zu ermöglichen, wird für Kinder von 12 bis 13.30 Uhr das Zusammenbauen von Fledermauskästen aus vorgefertigten Bauteilen angeboten. Die Kästen dürfen die Kinder dann mit nach Hause nehmen. Alle Interessierten sind eingeladen.bbz 

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

BLLV-Pensionisten erkunden NaturparkWelten

140 ehemalige Lehrer aus ganz Niederbayern beeindruckt von Museen im Grenzbahnhof

Bayer. Eisenstein. 140 Pensionisten des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes waren jetzt zu Gast in den NaturparkWelten im Grenzbahnhof.

Alexandra Schuster-Grill (Sozialreferat BLLV Niederbayern), hatte mit Rudolf Radlbeck, Pensionistenbetreuer des Kreisverbandes Viechtach, und Naturpark-Geschäftsführer Hartwig Löfflmann ein attraktives Tagesprogramm für die ehemaligen Lehrer zusammengestellt. Die Teilnehmer kamen größtenteils mit der Waldbahn angereist und wurden direkt an den Gleisen von Bürgermeister Georg Bauer begrüßt. Auch BLLV-Pensionistenbeauftragte Alexandra Schuster-Grill und Petra Hübl-Ostermeier, 3. Vorsitzende des BLLV Niederbayern, hießen die Pensionisten bei herrlichem Wetter willkommen.

Dann übernahm Hartwig Löfflmann das Zepter und gab in historischer Länderbahn-Kleidung erste Informationen zu diesem geschichtsträchtigen Ort. Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof beherbergen fünf Ausstellungsebenen. Um diese zu erkunden, wurden die Gäste in Gruppen eingeteilt. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer vom Europäischen Fledermauszentrum. In die Welt der „Kleinen Schatten der Nacht“ konnten sie mit Michaela Vacova-Pscheidl eintauchen.

In dieser interaktiven Ausstellung werden alle Sinne angesprochen. Dass Fledermäuse schon seit 60 Millionen Jahren auf der Erde leben, dass sie mit ihren Händen fliegen oder dass es weltweit 1250 Arten gibt, jedoch fast alle heimischen Arten in ihrem Bestand bedroht sind, wurde den Besuchern auf anschauliche Art vermittelt.

Durch die Eisenbahn-Ausstellung führte Hartwig Löfflmann. Es erwartete die Teilnehmer ein spannender Bericht zum Bau (1872 bis 1877) der damals kürzesten Bahnverbindung von München nach Prag. 1878 wurde der Grenzbahnhof fertiggestellt. In Bayerisch Eisenstein hielten zu dieser Zeit drei Züge pro Tag. Der erste und zweite Zug transportierte Güter und Personen, der dritte Zug war der Postzug. Der „Anschluss an die Welt“ und der nun mögliche Warentransport ließ das Gewerbe florieren. Mit der Zuganbindung kamen auch erste Touristen in den Bayerischen Wald. Bayerisch Eisenstein entwickelte sich so zum führenden Fremdenverkehrsort. Passend zum Thema Eisenbahn entsteht im Dachgeschoss eine 100 Quadratmeter große Modelleisenbahnanlage, durch die Otto Eichler führte.

Die Ausstellung „Der König Arber“ erläuterte Stefanie Batke, eine Commerzbank-Praktikantin für die Umwelt. Hier tauchten die Zuhörer in die Welt rund um den Arber ein und lernten all die Facetten des mit 1456 Metern höchsten Berges des Bayerischen Waldes kennen. Auch das oft schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Naturschutz wurde beleuchtet. Der Große Arber, „König des Bayerischen Waldes“ genannt, bietet Besonderheiten wie die höchsten Wasserfälle des Bayerwaldes in der Rieslochschlucht oder den Großen und den Kleinen Arbersee mit den schwimmenden Inseln.

Im Ostbayerischen Skimuseum gab der ehemals aktive Skifahrer Horst Wimmer einen Überblick über mehr als 150 Jahre Skisport. 1866 brachten norwegische Forststudenten die ersten Skier nach Rabenstein. Dank Ferdinand II. von Poschinger aus Buchenau haben sich die Skier ab 1910 im Bayerischen Wald etabliert. Vor allem Jäger und Förster nutzten diese Fortbewegungstechnik auf zwei Holzbrettern im Winter. Die Geschichte des Skilaufes von den Anfängen bis zur heutigen Skitechnik wurde den Zuhörern mit Ausstellungsstücken veranschaulicht. Den einen oder anderen erinnerten die alten Holzbretter an die eigenen ersten Skier.

Auch bedeutende Sportlerpersönlichkeiten aus dem Bayerischen Wald lernten die Zuhörer kennen und konnten Medaillen, Urkunden oder Pokale der "Bayerwald-Skigrößen bestaunen. Die informativen Texte an den Stellwänden ergänzten die Ausführungen von Herrn Wimmer.

Im Museumsrestaurant, dem historischen Wartesaal 1. Klasse aus dem Jahre 1877, nahm man das Mittagessen ein und gönnte sich nach der Besichtigungstour Kaffee und Kuchen. Am späten Nachmittag ging es mit der Waldbahn dann wieder nach Hause. ew

Weiterlesen …