Aktuelle Meldungen
Bildungsprogramm Naturpark 2025 lädt zu vielfältigen Veranstaltungen
Die ersten Naturparkveranstaltungen sind schon gelaufen, die Internetseite des Naturparks bietet unter www.naturpark-bayer-wald.de alles auf einen Blick. Nun liegt auch das gedruckte Programmheft vor und wurde im ganzen Gebiet verteilt.
Alle Mitglieder, Mitgliedsgemeinden, Schulen und Touristinformationen haben das Programm erhalten. Die Verteilung erfolgte auch an Schulen, Pfarrämter und eine Reihe weiterer Bildungseinrichtungen, sowie Museen und Jugendherbergen.
Naturpark-Mitglieder bekommen das Bildungsprogramm automatisch zugesandt. Dies ist ein Grund mehr, den gemeinnützigen Verein Naturpark Bayerischer Wald mit einem Jahresbeitrag von nur 22.- € in seinen weiten Tätigkeitsfeldern in den vier Mitgliedslandkreisen auch finanziell zu unterstützen. Aufnahmeanträge gibt es in der Geschäftsstelle bzw. im Internet unter www.naturpark-bayer-wald.de . Ganz besonders freut man sich in diesem Jahr über das Jubiläum 25 Jahre Infozentrum Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein.
Der Naturpark Bayerischer Wald bittet alle Interessierten entsprechend auch die Tagespresse und vor allem die neuen Medien zu beachten, oder sich über die Internetseite www.naturpark-bayer-wald.de über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Neben einer Reihe externer Referenten arbeiten Gebietsbetreuer und Ranger Hand in Hand. Das Ganze ist in das Netzwerk Umweltbildung.Bayern eingebunden.
Wo man sich anmeldet, ist im Programmheft bzw. im Internet vermerkt. Das ist entweder in der Naturparkgeschäftsstelle oder, falls so vorgesehen, bei den jeweiligen Touristinformationen vorzunehmen.
Weiterlesen … Bildungsprogramm Naturpark 2025 lädt zu vielfältigen Veranstaltungen
„Grenzen bewegen“ mit Herbert Pöhnl und Sven Ochsenbauer
Anlässlich der 25-jährigen Eröffnung des ersten Infozentrums im Grenzbahnhof bietet der Naturpark Bayerischer Wald am Freitag, 21.03.2025 um 19:30 Uhr eine Sonderveranstaltung zu der alle sehr herzlich eingeladen sind. Der Autor des gleichnamigen Buches, der Viechtacher Herbert Pöhnl, präsentiert Informationen, Erfahrungen und Anekdoten seiner Grenz-Touren durch Westböhmen und Ostbayern. Die Basis sind die fotografischen Impressionen, optimistisch, lokal, europäisch und gelegentlich schmunzelnd.
Pöhnls fotografische Begegnungen mit dem tschechischen Nachbarn beginnen Anfang der 1990er Jahre und werden intensiv mit unzähligen Fahrten ab 2014, häufig mit Begleitern. Für ihn ist das Grenzland ein Raum für Entdeckungen und Begegnungen, nicht mit einem Blick zurück, sondern mit einem auf die Jetztzeit, auf die Gegenwart. Das Projekt ist mehrfach ausgezeichnet und wird unterstützt u.a. vom dem Deutsch-Tschechischen-Zukunftsfonds, den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern, dem Landkreis Regen und anderen.
Neben den geografischen sind auch die sozio-emotionalen Grenzen das Thema, die Klischees und Vorurteile. Die Fotografien der Begegnungen werden in Ausstellungen mit großformatigen Fotografien, in einer virtuellen Internet-Galerie, mit einem Fotobuch und dieser multimedialen Schau vorgestellt, als Vortrag mit Live-Musik des renommierten Jazz-Pianisten Sven Ochsenbauer. Er begleitet und belebt die Präsentation mit überraschenden Interpretationen bekannter Musikstücke. Impressionen dazu gibt es auch unter www.haus-der-begegnungen.eu.
Veranstaltungsort ist der Veranstaltungsraum des Naturpark-Infozentrums im Grenzbahnhof Bahnhofstraße 54, in Bayerisch Eisenstein. Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende ist natürlich immer erwünscht. Die Anreise mit der Waldbahn ist im Stundentakt möglich, Ankunft 19.12 Uhr, die Rückreise ist um 21.42 Uhr möglich.
Weiterlesen … „Grenzen bewegen“ mit Herbert Pöhnl und Sven Ochsenbauer
Naturpark-Wanderung mit anschließendem Bildervortrag „Ilztal“
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. lädt am Sonntag, den 16.03.2025 zu einer geführten Wanderung ein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Schlossparkplatz in Fürsteneck. Die Wanderung mit dem Gebietsbetreuer des Ilztales Stefan Poost führt über den Schlossberg zur Wolfsteiner Ohe und weiter zur Schönberger Triftsperre an die Ilz. Auf der Wanderung gibt es Erläuterungen zu den Besonderheiten des Ilztales. Der Rückweg führt über die Ilz-Infostelle des Naturparks Bayerischer Wald e.V. im Schloss Fürsteneck. Wer möchte kann sich anschließend an den Schönheiten des Ilztales in Form einer Bilderpräsentation über bei einer Tasse Kaffee und Kuchen in der Schlossgaststätte erfreuen. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung werden empfohlen. Dauer ca. 3,5 Stunden. Um eine mögliche Teilnehmerzahl für den Bildervortrag an die Schlossgaststätte weitergeben zu können, wird um eine Anmeldung unter 0179 223 9920 bis Freitagmittag gebeten.
Weiterlesen … Naturpark-Wanderung mit anschließendem Bildervortrag „Ilztal“
Winterschnitt an Streuobstbäumen
Viechtach. Gesunde, kräftige Obstbäume und eine reiche Ernte im Herbst, wer wünscht sich das nicht? Um Obstbäume in einem guten Zustand zu erhalten, braucht es regelmäßige Pflege. Vor allem bei Streuobstbäumen ist auch der Erhalt ihrer ökologischen Funktionen und die Qualität als Lebensraum anzustreben. Dabei kommt es auf den richtigen Schnitt im Jahr an. Die Naturpark Umweltstation Viechtach bietet daher zusammen mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege sowie dem Obst- und Gartenbauverein Viechtach eine praktische Fortbildung rund ums Thema Winterschnitt an Streuobstbäumen an. Unter der Leitung von Martin Straub, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, erlernen und üben Sie theoretische und praktische Grundlagen zum Obstbaumschnitt im Winter. Treffpunkt ist am Freitag, den 14. März um 15.00 Uhr am Parkplatz Sporer-Quetsch in Viechtach. Der beschilderte Parkplatz befindet sich vor der Adresse Sporerweg 23 in Viechtach am Beginn des Pfahl-Radwegs Richtung Tresdorf. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen, ca. zweistündigen Veranstaltung herzlich eingeladen. Bitte festes Schuhwerk und Handschuhe mitnehmen.
Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" an Naturpark-Umweltstation Waldkirchen verliehen
Waldkirchen.
In Bayern können Einrichtungen und Akteure mit hochwertigen Bildungsangeboten im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" erhalten. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte in München bei der Übergabe des Qualitätssiegels an zehn neue Partner: "Gute außerschulische Umweltbildung lebt von starken Akteuren. Gute Bildung braucht Ideen, Engagement und Qualität. Dafür steht das Qualitätssiegel 'Umweltbildung.Bayern'. Rund 150 Einrichtungen und Akteure tragen mittlerweile dieses Siegel und engagieren sich in der 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'. Mit rund 30.000 Veranstaltungen erreichen und begeistern sie jährlich über eine Million Kinder, Jugendliche und Erwachsene und sensibilisieren sie für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen – ganz im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Ich danke allen Partnern für ihren großartigen Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft."
Mit großem Dank und Stolz nahm Georg Bauer, 1. Vorsitzender des Naturparks Bayerischer Wald, die Auszeichnungsurkunde für die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen entgegen. Bereits seit Anfang 2021 intensiviert der Naturpark Bayerischer Wald die Bildungsarbeit im südlichen Landkreis Freyung-Grafenau. Zusammen mit dem Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend wird seitdem engstens kooperiert. Seit Juli 2023 ist die Umweltstation staatlich anerkannt und seit Beginn 2024 von Naturpark-Mitarbeiter Johannes Matt in einer Vollzeitstelle besetzt. Unterstützt wird die Umweltstation von der Stadt Waldkirchen und vom Landkreis Freyung-Grafenau. Die Auszeichnung sieht man als Bestätigung der qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit vor Ort und als Ansporn in dem Netzwerk „Umweltbildung.Bayern“ dauerhaft zu bleiben.
Das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" wurde 2006 eingeführt, um im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Einrichtungen, selbständig Tätige und Netzwerke hochwertiger Bildungsangebote auszuzeichnen, zu vernetzen und so die Bildungsarbeit stetig weiterzuentwickeln und in Bayern in die Breite zu tragen. Die Kriterien für das Siegel sind daher auch Wegweiser für ganzheitliche, qualitätsvolle und zukunftsorientierte Bildungsarbeit. Festgelegt und weiterentwickelt werden die Kriterien durch ein Team mit Mitgliedern aus dem Bayerischen Umweltministerium, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V., dem BUND Naturschutz in Bayern e.V., der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung und dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium. Das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ wurde bereits mehrfach von der Deutschen UNESCO-Kommission mit der Nationalen Auszeichnung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung geehrt.
Landrat Dr. Raith zum Auftakt zu Besuch
Im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein freute man sich über den Besuch von Landrat Dr. Ronny Raith zum Auftakt des Jubiläumsjahres. Im Jahr 2025 werden es 25 Jahre, dass der Naturpark Bayerischer Wald das erste Infozentrum im historischen Grenzbahnhof eröffnet hatte.
Zunächst wurden von der Deutschen und der Tschechischen Bahn 250 m² angemietet, restauriert und bereits damals mit einer Hackschnitzelheizung und einer kleinen PV-Anlage ausgestattet. Die Ausstellung präsentierte die vier Großschutzgebiete beiderseits der Grenze auf dem „Grünen Dach Europas“. Natürlich durften die Informationen zum Bahnbau nicht fehlen. Der Landkreis Regen ist der Hauptunterstützer des Naturparks in Sachen Erhalt und Betrieb des historischen Grenzbahnhofes. In diesem Jahr wird man voraussichtlich die 800.000 – Besuchermarke sprengen.
Eine relativ lange Liste von Ereignissen säumt den Weg der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Böhmen. Es gab unzählige zweisprachige Vorträge und Veranstaltungen. Der EU-Beitritt der Tschechischen Republik, das Schengen-Abkommen und noch vieles andere berührte die Aktivitäten im Grenzbahnhof entscheidend. Bahnhofsankauf, energetische Sanierung und Renovierung, die Anerkennung der ersten grenzüberschreitenden Umweltstation und die Auszeichnung zum Bahnhof des Jahres im Jahr 2017 sind nur einige Beispiele.
Nach und nach versuchte der Naturpark die Barrierefreiheit auszubauen. Die umweltfreundliche Anreise mit der Waldbahn funktioniert sehr gut, auch mit Rollstuhl oder Rollator. Im Gebäude gibt es 2 Aufzüge. In den letzten 5 Jahren wurde auch großes Augenmerk auf die Einbindung von blinden und sehbehinderten Personen gelegt. Es gibt mittlerweile eine reihe von taktilen Elementen und tastbaren Informationen sowie eine eigens geschaffene App. Die Mehrsprachigkeit ist selbstverständlich. Auch Videos in Gebärdensprache liegen vor. Es mangelt auch nicht an Ideen für die Zukunft. Diese betreffen hauptsächlich die Arbeit mit Schüler- und Besuchergruppen und die stete Zusammenarbeit mit Institutionen auf der anderen Seite der Grenze. Die Umweltstation wird gerade vom Bayerischen Umweltministerium aus evaluiert.
Vor allem touristisch stellt der Grenzbahnhof eine sehr wichtige Schlechtwettereinrichtung dar. Gerade auch für tschechische Feriengäste im Eisensteiner Hochtal sind die fünf Museen im Grenzbahnhof sehr begehrt. Teilweise kommen genauso viele tschechische wie deutsche Gäste in den grenzdurchschnittenen Bahnhof mit den NaturparkWelten.
In den bevorstehenden Faschingsferien ist täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Danach bleibt 1 Woche vor Vorbereitungsarbeiten geschlossen.
Sonnen- und Planetenbeobachtung am Naturpark Infozentrum Zwiesel
Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Bayerwald Sternwart zu einer Sonnen- und Planetenbeobachtung ein.
Dank spezieller Filter können sie tagsüber die Sonne mit eigenen Augen und aus der Nähe betrachten. Dabei sollten Sie jedoch immer beachten, dass man niemals ohne Schutz direkt in die Sonne blicken sollte.
Sobald sich die Sonne hinter dem Horizont zurückgezogen hat und es dunkel geworden ist, werden die Teleskop gewechselt und auf die sichtbaren Planeten und Sterne ausgerichtet.
Alle Interessierten und auch spontan Entschlossenen sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen.
Die Sonnenbeobachtung beginnt am 08.03.25 um 13:30 Uhr mit einleitendem Vortrag und geht voraussichtlich bis 16:00 Uhr.
Die Planetenbeobachtung beginnt am 08.03.25 um 18:30 Uhr mit einleitendem Vortrag.
Anmeldungen bis 07.03.25 um 12:00 Uhr unter 09922 802480. Bitte mit Angabe, ob sie bei der Sonnenbeobachtung oder bei der Planetenbeobachtung oder bei beidem teilnehmen wollen.
Treffpunkt: Naturpark Infozentrum in Zwiesel; Info Zentrum 3, 94227 Zwiesel
Bitte beachten Sie:
Beobachtungen sind nur bei gutem Wetter möglich. Bei bewölktem Himmel und Regenwetter kann die Veranstaltung nicht stattfinden. Kurzfristige Änderungen werden auch auf der Homepage des Naturparks bekannt gegeben.
Weiterlesen … Sonnen- und Planetenbeobachtung am Naturpark Infozentrum Zwiesel
Caritas-Berufsbildungszentrum unterstützt Naturpark-Umweltstation
Schülerinnen und Schüler des Caritas-Berufsbildungszentrums helfen bei der Gestaltung des „Fledermauskoffer-Theaters“
Das BNE-Projekt 2024 „Fledermaus grenzenlos unterwegs“ der Naturpark-Umweltstation Bayerisch Eisenstein. fand in Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern statt. Unter der Federführung von Frau Heidi Heigl und Frau Christina Frank lief das Projekt dort ein ganzes Jahr lang. Im Zuge der Umsetzung wurden zwei neue mobile Umweltbildungs-Elemente konzipiert – ein Fledermaus-Rucksack und ein Fledermauskoffer-Theater. Diese sind von MultiplikatorInnen an Kindergärten und Schulklassen „ausleihbar“ oder können direkt an der Umweltstation Eisenstein mit Programm gebucht werden. Es kann damit intensiv das Thema „Fledermaus-Schutz im Bayerischen Wald“ bearbeitet werden und gemäß des Bestrebens von Bildung für Nachhaltiger Entwicklung erfahren werden, warum es wichtig ist, dass wir alle gemeinsam beim Erhalt unserer bedrohten Tierarten zusammenhelfen.
Ein voller Erfolg war die gestalterische Unterstützung für das Fledermauskoffer-Theater, die von den Schülerinnen und Schülern des Caritas-Berufsbildungszentrums für soziale Berufe aus den Klassen des SEJ (Soziales Einführungsjahr) geleistet wurde. Schon im Herbst letzten Jahres traf sich die Klasse von Frau Lipowski aus der Fachschaft Kunst mit Frau Frank von der Naturpark-Umweltstation Bayerisch Eisenstein. Viel Freude und Spaß hatten alle beim Filzen von Handpuppen unterschiedlicher Fledermaus-Arten wie Großer Abendsegler, Bechsteinfledermaus und Wasserfledermaus. Auch die bei uns stark bedrohte Zweifarbfledermaus, um die sich die Geschichte im Fledermauskoffer-Theater dreht, wurde aufs Genaueste mit Ohrdeckel und Innenohr nachempfunden. Ebenso wurden die Requisiten für das Tisch-Theater gebaut – die Wand eines Böhmischen Bauernhauses mit Walmdach, ein originales Fenster des Grenzbahnhofes Bayerisch Eisenstein und die Nachbildung des Silberberges in Bodenmais, der als größtes Winterquartier für Fledermäuse im Theater eine wichtige Rolle spielt. Viel getüftelt wurde unter fachkundiger Anleitung von Frau Lipowski bei den Requisiten und mit Frau Frank beim Nass- und Trockenfilzen. Beim Tag der Offenen Tür des Caritas-Berufsbildungszentrums, der am Samstag, 05.04.2025 stattfinden wird, kann man die gefilzten Fledermäuse in der Galerie des Foyers bestaunen.
Die „wandernden“ Umweltbildungs-Elemente stehen nun zum Einsatz in Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen bereit. Der Fledermauskoffer ist als interaktives Element von Pädagogen im Elementarbereich für den Zeitraum von 1-2 Wochen buchbar. Der „Fledermaus-Rucksack“ kann von Schulen für Wandertage mit einer begleiteten Führung an der Umweltstation Bayerisch Eisenstein gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 09922 80 24 80. Zum Einsatz der zwei BNE Umweltbildungs-Elemente wird es für Lehrkräfte sowie Fach- und Ergänzungskräfte in Kindergärten zwei kostenfreie Fortbildungen an der Umweltstation Bayerisch Eisenstein im Grenzbahnhof geben - jeweils am Donnerstag, 13.03.2025 und 08.05.2025 von 14.30 bis 17.30 Uhr. Die Materialien werden einzeln ausführlich vorgestellt. Anmeldung ist bis zum Mittwoch, 12.03. bzw. Mittwoch, 07.05. um 12.00 Uhr am Schulamt Regen unter der 09921 601 316 möglich. Treffpunkt ist an der Theke der NaturparkWelten im Grenzbahnhof Eisenstein.
Weiterlesen … Caritas-Berufsbildungszentrum unterstützt Naturpark-Umweltstation