Aktuelle Meldungen
Neues Bildungsprogramm 2020 im Naturpark Bayerischer Wald
Der Naturpark Bayerischer Wald stellt derzeit sein Jahresbildungsprogramm 2020 mit allen Veranstaltungen, Exkursionen und Sonderausstellungen vor. Derzeit läuft der Versand des Heftchens an alle Mitglieder, Mitgliedsgemeinden, Touristinformationen, Verkehrsämter und Banken, dort kann man sich das Programm kostenlos abholen. Wer sich das Programm über die Naturpark – Geschäftsstelle zuschicken lässt, muss das Rückporto beilegen.
Naturpark-Mitglieder bekommen das Bildungsprogramm automatisch zugesandt. Dies ist ein Grund mehr, den gemeinnützigen Verein Naturpark Bayerischer Wald mit einem Jahresbeitrag von nur 15.- € in seinen weiten Tätigkeitsfeldern in den vier Mitgliedslandkreisen auch finanziell zu unterstützen. Aufnahmeanträge gibt es in der Geschäftsstelle bzw. im Internet unter www.naturpark-bayer-wald.de .
Die Verteilung erfolgt auch an Schulen, Pfarrämter und eine Reihe weiterer Bildungseinrichtungen, sowie Museen und Jugendherbergen. Der Naturpark Bayerischer Wald bittet alle Interessierten entsprechend auch die Tagespresse zu beachten, oder sich über die Internetseite www.naturpark-bayer-wald.de zu informieren.
„Mit unserem Bildungsprogramm bietet der Naturpark in allen vier Landkreisen interessante Veranstaltungen an“ so der Vorsitzende Heinrich Schmidt. Es gibt Informationen im Sonnenhaus in Zwiesel, in den NaturparkWelten im Grenzbahnhof Eisenstein, der als erste grenzüberschreitende Umweltstation anerkannt wurde, sowie der Pfahlinfostelle und Umweltstation in Viechtach. Auch in den übrigen Infostellen des Naturparks, in der Infostelle im Bahnhof Bogen und in der Ilz-Infostelle Schloss Fürsteneck laufen interessante Veranstaltungen. Gruppen sind vor allem in den NaturparkWelten in Bayer. Eisenstein und in der Umweltstation Viechtach willkommen.
Neu in diesem Jahr ist, dass die Veranstaltungen nach Datum sortiert sind und erstmals auch alle Rangerführungen enthalten sind. Neben einer Reihe externer Referenten arbeiten Gebietsbetreuer und Ranger Hand in Hand. Das Ganze ist in das Netzwerk Umweltbildung.Bayern eingebunden. Die Veranstaltungen findet man auch unter www.naturpark-bayer-wald.de
Weiterlesen … Neues Bildungsprogramm 2020 im Naturpark Bayerischer Wald
Große Nachfrage zu Naturpark-Obstbaumschnittkurs
Knapp 30 Interessierte kamen zum Obstbaumschnittkurs, den der Naturpark Bayerischer Wald zusammen mit den Hundinger Goldbergbauern angeboten hatte. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Ferdinand Brandl und einer kleinen Einführung von Naturpark-Geschäftsführer Hartwig Löfflmann stellte Gartenbauingenieur Martin Straub aus Frauenau in einer ca. 45 minütigen Präsentation die Grundzüge des Obstbaumschnittes vor.
Anschließend gab es auf der Streuobstwiese von Michael Ellerbeck in Padling eine Vorführung. Zunächst wurde an einem Ast erläutert, wie man ein- und mehrjährige Triebe und Blatt- und Blütenknospen auseinander kennt. Gezeigt wurde das Schneiden junger Bäume, bei denen erst einmal eine grundlegende Kronenausbildung geformt werden muss. Danach ging es um mittelalte Bäume, die in der Ertragsphase sind. Beispielhaft wurde auch gezeigt, wie man bei großen, vergreisten Bäumen vorgeht. Trotz Schneeregen blieb die Gruppe hochmotiviert bis zum Schluss beieinander und zeigt Interesse an Folgeveranstaltungen.
Foto Löfflmann: Streuobstbaumschnittkurs in der Gemeinde Hunding in Zusammenarbeit von Naturpark Bayer. Wald und Hundinger Goldbergbauern, Vortrag und Vorführung durch Gartenbauingenieur Martin Straub, Msc. Ökolandbau
Weiterlesen … Große Nachfrage zu Naturpark-Obstbaumschnittkurs
Bilderreise durch das Ilztal – von der Quelle zur Mündung
Zu jeder Jahreszeit ist eine Wanderung entlang der Ilz ein Erlebnis. Begleiten Sie den Naturpark-Gebietsbetreuer vorbei an der neuen Brücken über die Wolfsteiner Ohe auf einem Rundgang durch das Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ zur Schönberger Triftsperre. Im Anschluss findet in der Ilz-Infostelle ein Bildervortrag über das Ilztal und seine Besonderheiten statt. Die Veranstaltung findet am Sonntag den 08.03. statt, Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz vor Schloss Fürsteneck.
Weiterlesen … Bilderreise durch das Ilztal – von der Quelle zur Mündung
Streuobstbaumschnittkurs in Hunding, Landkreis Deggendorf
Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2020 bietet der Naturpark Bayer. Wald e.V. einen Streuobstbaumschnittkurs in der Gemeinde Hunding im Landkreis Deggendorf an. Die Veranstaltung läuft in Zusammenarbeit mit den Hundinger Goldbergbauern. Treffpunkt ist am Samstag, 07.03.2020 um 14:00 Uhr vor dem Gasthaus zum Goldberg in der Ortsmitte von Hunding. Referent ist Gartenbauingenieur Martin Straub, Msc. Ökologische Landwirtschaft. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und dauert etwa zwei bis drei Stunden. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Anmeldung ist nicht notwendig. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zu Beginn gibt es einen kurzen Vortrag im Gasthaus zum Goldberg, anschließend wird nach draußen gegangen.
Streuobstbäume sind ein charakteristisches Wahrzeichen für typisch
bäuerlich geprägte Kulturlandschaft im Naturparkgebiet. Leider drohen viele Bäume bei ungenügender Pflege zu vergreisen. Streuobstbestände sind von der Ökologie her für intakte Landschaften sehr wichtig, liefern aber gerade auch in typischen Obstbaulagen entsprechende Einkünfte für den Landnutzer. Der Naturpark möchte mit dieser Aktion versuchen, auch möglichst viele jüngere Leute wieder als Obstbaumschneider zu gewinnen.
Weiterlesen … Streuobstbaumschnittkurs in Hunding, Landkreis Deggendorf
Vorstellung der neuen Naturpark-Ausstellung zum Auerhuhn im Bayerischen Wald
Eines der seltensten, aber doch imposantesten Tiere im Bayerischen Wald ist das Auerhuhn. In einem Vortrag präsentierte Johannes Matt, Gebietsbetreuer für die Arberregion beim Naturpark Bayerischer Wald, neben den Monitoring-Ergebnissen, die Lebensräumvielfalt und die Gefährdungen des Auerhuhns im Arbergebiet.
Die Gesamtpopulation im Bayerischen Wald und Böhmerwald kann aktuell als stabil eingestuft werden. Neben dem Hauptvorkommen in den beiden Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava sind die Vorkommen außerhalb, wie in der Arberregion, essentiell für den Fortbestand des Auerhuhns. In der Arberregion finden sich die verschiedenen Habitatstrukturen, wie größere Freiflächen, Altholzbestände, Dickungen, hohe Deckung an Zwergsträuchern und anmoorige Bereiche teils engräumig und mosaikartig verzahnt. Diesen hohen Anspruch an den Lebensraum stellt das Auerhuhn. Neben den natürlichen Fressfeinden wie Wildschwein, Fuchs, Marder, Dachs und Habicht wird es zunehmend durch den Menschen beeinträchtigt. Denn, wenn ein Auerhuhn im Winter durch abseits der markierten Wanderwege, Schneeschuh- und Skitourenrouten gehende Wintersportler aufgeschreckt wird und flüchten muss, verbraucht es das Zwölffache an Energie als ohne Störung. Wichtig ist also, die Tiere vor solchen Einflüssen zu schützen. Daher wurden in der Arberregion ein Vogelschutz- und ein Wildschutzgebiet für das Auerwild ausgewiesen. Hier gilt von November bis Ende Juni ein Wegegebot und eine ganzjährige Anleinpflicht für Hunde.
Als weitere Maßnahmen werden Besucherlenkung, Beschilderung mit Infotafeln, und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Beispielsweise wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein zum zweiten Mal der Aktionstag "Natürlich auf Tour" veranstaltet, sowie die erste Alpenvereinskarte für ein Mittelgebirge „Arberregion.Kaitersberg.Osser“ herausgegeben. Durch diese und viele weitere Informationsmaßnahmen wird weiterhin ein Bewusstsein für den Naturschutz geschaffen, wie Johannes Matt den Zuhörern im Naturparkinformationshaus erläuterte.
Die Wanderausstellung umfasst fünf Roll-Up-Displays mit wichtigsten Informationen zum Auerhuhn im Bayerischen Wald auch Präparate und einen Flyer. Die Auerhuhn-Ausstellung kann täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr zu den Öffnungszeiten des Naturparks-Informationshaus in Zwiesel besichtigt werden. Sie steht zudem interessierten Vereinen, Verbänden und Einrichtungen, sowie Schulen zur Ausleihe zur Verfügung.
Bild: Gebietsbetreuer für die Arberregion Johannes Matt stellte das Auerhuhn in seinem Vortrag als auch anhand der neuen Naturpark-Ausstellung vor. (Bildautor: Naturpark Bayerischer Wald).
Weiterlesen … Vorstellung der neuen Naturpark-Ausstellung zum Auerhuhn im Bayerischen Wald
Theater und Starkbieranstich im Naturpark Wirtshaus
Im Naturpark Wirtshaus im Grenzbahnhof Eisenstein hieß es „Anzapft is“. Hartwig Löfflmann zapfte das erste Holzfaß „Silvator“ im Beisein von Braumeister Andreas Keller von der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer in Zwiesel. Wie in alter Zeit, wurde historisch korrekt, das dunkle Starkbier unfiltriert abgefüllt. Dazu gab es typisch bayerische Gerichte und Brotzeiten.
Höhepunkt waren zwei Theaterstücke von Toni Lauerer, die von der Waidlerbühne Bayerisch Eisenstein aufgeführt wurden. Gabi und Markus Nowak spielten das Stück „Das Rendezvous“ und Karin Zitzelsberger und Hans Haas das Stück „Die gute Nachbarschaft“. Karin Zitzelsberger sang einmal mit Gabi Nowak und einmal mit Hans Haas zwei Couplets zur allgemeinen Erheiterung, musikalisch begleitet wurde alles von Michael Herzog am Akkordeon.
Der Silvator wird in den nächsten Wochen noch ausgeschenkt, der Grenzbahnhof ist gut im Stundentakt mit der Waldbahn erreichbar.
Weiterlesen … Theater und Starkbieranstich im Naturpark Wirtshaus
Das Auerhuhn in der Arberregion
Als Gebietsbetreuer für die Arberregion hat Johannes Matt die Entwicklung des Auerwildbestands fest im Blick. Denn in den Hochlagen im Arbergebiet kommt das selten gewordene Auerhuhn noch vor. Zum Schutz des größten Waldvogels Mitteleuropas wurde neben einem Vogelschutzgeiet das Auerwildschutzgebiet „Arber“ eingerichtet. Im Vortrag werden neben dem Monitoring-Ergebnissen, dem Lebensraum und den Gefährdungen die verschiedenen Schutzmaßnahmen für den Wappenvogel des Naturparks Bayerischer Wald vorgestellt. Neben dem Vortrag wird die neue mobile Naturpark-Ausstellung zum Thema „Auerhuhn“ präsentiert.
Zu diesem rund einstündigen Vortrag lädt der Naturpark Bayerischer Wald alle Interessierten am Donnerstag, den 5. März 2020 um 19.30 Uhr in das Naturparkinformationshaus in Zwiesel ein.
Bild: Gebietsbetreuer für die Arberregion Johannes Matt vom Naturpark Bayerischer Wald lädt am Donnerstag, den 5. März 2020 zum Vortrag „Das Auerhuhn in der Arberregion“ ein. (Bildautor: J. Matt).
Lehrerfortbildung: Wie Beleuchtung nicht nur die Liebe beeinflusst
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. bietet gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Regen/Freyung-Grafenau eine Lehrerfortbildung an der Naturpark Umweltstation Bayerisch Eisenstein an. Das Thema lautet: „Wie Beleuchtung nicht nur die Liebe beeinflusst“.
Bisher wird das Thema „Lichtverschmutzung“ auch in der Bildungsarbeit wenig beachtet. Jedoch hat Lichtverschmutzung vielfältige Auswirkungen z.B. auf uns Menschen, Insekten und Fledermäuse. Hier besteht mit dem Europäischen Fledermauszentrum an der Umweltstation ein idealer außerschulischer Lernort für diese Thematik. Auch werden weitere Möglichkeiten an Projettagen für Schulklassen an der Umweltstation vorgestellt.
Die Umweltstation Bayerisch Eisenstein steht für alle Schularten und –klassen zur Verfügung. Die Fortbildung findet am Mittwoch, den 04.03.2020 um 14.30 Uhr statt und dauert etwa 2 Stunden und ist auch im FIBS –Informationssystem für Lehrkräfte eingetragen. Anmeldung beim Schulamt Regen – Freyung-Grafenau oder beim Naturpark unter 09922 80 24 80 bis 03.03.2020.
Alle interessierten Lehrkräfte und ErzieherInnen sind herzlich zur Lehrerfortbildung eingeladen.
Bild: Am Mittwoch, den 04.03.2020, um 14.30 Uhr findet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und ErzieherInnen an der Naturpark Umweltstation Bayerisch Eisenstein statt.
(Bildautor: Dietmar Nill)
Weiterlesen … Lehrerfortbildung: Wie Beleuchtung nicht nur die Liebe beeinflusst