Aktuelle Meldungen
Oktoberfest im Grenzbahnhof
Bayer. Eisenstein. Die Naturparkwelten können auf ihr fünfjähriges Bestehen zurückblicken. Gleichzeitig feiert der Naturpark zu diesem Anlass am Sonntag, 13. Oktober, ein Oktoberfest mit Vortrag, Führung, Schweinshax’n-Essen und musikalischer Umrahmung. Geöffnet ist von 9.30 bis 16.30 Uhr.
Von 10 bis 16 Uhr präsentiert die Philatelisten-Jugend Regen im Rahmen einer Zentralveranstaltung zum „Tag der Jungen Briefmarkenfreunde“ den Sonderstempel mit dem Motiv „Kleine Hufeisennase“, auch die tschechischen Briefmarkenfreunde aus Schüttenhofen sind zugegen. Das Sonderpostamt wird um 10 Uhr eröffnet, um 11 Uhr gibt es einen Vortrag von Hartwig Löfflmann, der auf die letzten 30 Jahre seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zurück blickt. Um 14 Uhr kann man eine Führung durch die Naturparkwelten mitmachen, speziell zu den Themen „Grenze, Kalter Krieg und Fall des Eisernen Vorhanges“ und neuen Sonderausstellung „Bergrettung im Eisensteiner Tal. − löf
Einsatz für die Perlen im Waldmeer
Bischofsmais. Hoch droben, auf 1000 Metern Meereshöhe, da zeugen einige freigelegte Fundamente noch heute vom Dorf Oberbreitenau, das im Jahr 1956 mit dem Auszug der letzten Bewohnerin ein Ende fand. Die Landwirtschaft war da längst aufgegeben, die großen Flächen wurden als Streuwiesen genutzt oder von Bischofsmaiser Landwirten beweidet. In den 60er Jahren schlief auch diese Bewirtschaftung ein – der Weg war zu weit, die nassen Wiesen konnten nicht maschinell bearbeitet werden.
Geblieben sind unter anderem zwei völlig verschiedene Biotope, die ohne menschliche Unterstützung der Gefahr von Verbuschung bis hin zur natürlichen Wiederbewaldung ausgesetzt waren. Die an diesen speziellen Lebensraum angepassten, ohnehin schon selten vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, wären dann für immer verschwunden.
Beide Flächen sind Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes (FFH) „Deggendorfer Vorwald“. Bei dem westlich des Landshuter Hauses gelegenen, vier Hektar großen Areals , handelt es sich um einen großflächigen Flachmoor- und Übergangsmoorkomplex, wo u. a. seltene und gefährdete Arten wie Wollgras, Moosbeere, Fieberklee, Sonnentau und Orchideen wachsen, seltene Schmetterlinge und Heuschrecken leben.
Der Landkreis Regen war bemüht, dieses wertvolle Biotop zu erhalten, deshalb hat er es vorsorglich vom Grundstückseigentümer gepachtet. Mit dem Bayerischen Wald-Verein hat der Kreis einen Partner gefunden, dessen Mitglieder alljährlich an einem Herbstwochenende mit Hand- und Motorsensen, Rechen und Heugabeln ausrücken, um die Fläche zu mähen und erforderlichenfalls auch zu entbuschen.
Bei der Fläche unmittelbar oberhalb des Landshuter Hauses handelt es sich um eine Magerrasengesellschaft im Eigentum des Wald-Vereins und angrenzend der Bayerischen Staatsforsten. Hier geht es vor allem darum, durch Mahd und Entbuschung einen artenreichen Borstgrasrasen mit den darin gedeihenden Pflanzen wie z. B. Arnika und Wacholder zu erhalten.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Regen ist Auftraggeber der Aktion und finanziert diese Biotoppflege mit Mitteln des Bayerischen Umweltministeriums. Die Einsatzkräfte des Wald-Vereins werden fachlich begleitet vom Naturpark-Biologen Alois Hofmann. Unterstützt wird die Aktion personell wie materiell von der Gemeinde Bischofsmais. Der Bodenmaiser Staatsforstbetrieb gibt die Staatsforstfläche stets unbürokratisch zur Bearbeitung frei.
Die Wald-Vereins-Sektionen Bischofsmais und Deggendorf sorgen nun bereits seit mehr als zehn Jahren dafür, dass diese wertvollen Biotope gepflegt und damit wie Perlen in der Waldlandschaft erhalten bleiben.
− bb
Tag der jungen Briefmarkenfreunde
Bayer. Eisenstein. Am Sonntag, 13. Oktober, präsentiert der Landesring Bayern der Deutschen Philatelisten-Jugend von 10 bis 16 Uhr im Rahmen einer Veranstaltung zum „Tag der Jungen Briefmarkenfreunde“ den Sonderstempel „Kleine Hufeisennase“ im Europäischen Fledermauszentrum in den Naturparkwelten im Grenzbahnhof.
Die Deutsche Post ist mit einem Sonderpostamt vertreten, das die entsprechenden Sondermarken und philatelistischen Belege anbietet. Am und im historischen Grenzbahnhof wird grenzüberschreitend im Rahmen eines Oktoberfestes der Fall des „Eisernen Vorhangs“ vor 30 Jahren und das fünfjährige Bestehen der Naturparkwelten gefeiert. Vorträge und ein bayerisch-böhmischer Biergarten mit Blasmusik runden die Feierlichkeiten ab. Für alle Kinder und Jugendlichen gibt es eine große Schatzkiste mit vielen kostenlosen Briefmarken und ein Quiz mit tollen Preisen. Die Jungen Briefmarkenfreunde Regen und die Jugendabteilung des Philatelistischen Zirkels Sušice (Schüttenhofen) sind mit einem Info-Stand vertreten. Es gibt auch eine Ausstellung mit themabezogenen Jugend-Exponaten. − bbz
Verschwunden, aber nicht vergessen
Bayer. Eisenstein. Am Tag der Deutschen Einheit hat der Naturpark Bayerischer Wald gemeinsam mit dem Kulturverein „Über d’ Grenz“ zu einer besonderen Filmvorführung zur deutsch-tschechischen Geschichte in den Grenzbahnhof eingeladen.
Nach der Begrüßung durch Hartwig Löfflmann vom Naturpark und Ivan Falta vom Kulturverein, freute sich der 85-jährige Emil Kintzl, dass so viele Interessierte seine Geschichten sehen und hören wollten. Wie bereits bei den vorausgegangenen Filmvorführungen, war das Naturpark-Wirtshaus wieder bis auf den letzten Platz gefüllt. Diesmal waren erfreulicherweise auch sehr viele tschechische Gäste, die beispielsweise extra aus Brünn angereist waren, erschienen. Anwesend war auch der Regisseur Jan Fischer, der die Entstehungsgeschichte der Filmreihe „Verschwundener Böhmerwald“ kurz vorstellte. Unterstützt wurden die Referenten durch Magdalena Proft und Johannes Matt als Dolmetscher.
Gezeigt wurden diesmal neue Episoden, wie beispielsweise „Messerschmidt in der Hölle“ über den Absturz eines Messerschmidt-Flugzeuges im Jahr 1944. Der Pilot konnte sich per Fallschirm retten. 55 Jahre später wurde die Absturzstelle gefunden und der Pilot konnte sich mit seiner Geschichte aussöhnen. Im Höllental bei Hartmanitz hat sich eine weitere dunkle Geschichte zugetragen. Am 14. November 1943 wurde Miloslav Říha, ein antifaschistischer Untergrundkämpfer, von der Gestapo tödlich angeschossen.
Ins Höllental führte am darauf folgenden Sonntag eine grenzüberschreitende Tour des Naturparks. So nahmen einige Gäste der Filmvorführung sogleich an der Wanderung teil, welche von Johannes Matt geleitet wurde. Dabei wurden auch weitere Schauplätze, wie die Sterzmühle und die Synagoge in Hartmanitz, besucht.
Weitere Episoden erzählten vom „Geheimnis des weißen Hirsches“, vom „Denunzianten aus Karlhof“, dem „Massaker bei Gruberg“ oder von der „Letzten Holztrift“. Faszinierend an den Filmen und Erläuterungen dazu war auch diesmal wieder der direkte Bezug zu den Menschen von diesen Orten und deren Schicksale, die Kintzl teils aus persönlicher Kenntnis mit viel Empathie, aber auch Humor nachzeichnete.
Der zweite Band „Verschwundener Böhmerwald“ ist in Druck und wird im Frühjahr 2020 auch in deutscher Sprache erscheinen. Bis dahin wird es bestimmt eine weitere Filmvorführung geben. Am Ende sprach Emil Kintzl die Einladung aus, sich selbst auf den Weg zu machen und die besonderen Orte und verschwundenen Dörfer zu besuchen. Er freue sich sehr über die heutigen guten nachbarschaftlichen Freundschaften und auf ein Wiedersehen im Böhmerwald.
− löf
Klimafreundlich Sonnenstrom nutzen
Viechtach. „Klimafreundlichen Photovoltaik-Strom gewinnbringend nutzen – mögliche Konzepte für Eigenverbrauch“ – so lautet der Titel eines Vortrags der Naturpark-Umweltstation Viechtach und des Agenda-Arbeitskreises Energie und Verkehr im Rahmen des Klimanetzwerkes am Donnerstag, 10. Oktober, ab 19.30 Uhr im Alten Rathaus in Viechtach. Der Eintritt ist frei.Referent ist Clemens Garnhartner, Umweltingenieur vom Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe in Straubing. Er ist bei bei C.A.R.M.E.N. e.V. in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicher tätig. „Seit dem Jahr 2000 gab es in Bayern einen starken Zubau an Photovoltaik-Anlagen. Die ersten Anlagen fallen somit ab dem Jahr 2021 aus der EEG-Vergütung. Da Photovoltaik-Anlagen im Normalfall weit über 20 Jahre Strom erzeugen können, ist eine Weiternutzung der Anlagen naheliegend“, berichtet der Experte. Sein Vortrag gibt zuerst einen Einblick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation von neuen Photovoltaik-Anlagen.
Es werden bestehende Solarstromkonzepte und neue potenzielle Einsatzmöglichkeiten nach der 20-jährigen EEG-Einspeisevergütung besprochen. Dabei geht es insbesondere um die schrittweise Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils – die simpelste Möglichkeit der Solarstromnutzung – unter anderem mit Batteriespeichern, Wärmepumpen oder der Kombination mit Elektroautos. Aber auch Themen wie Wartung und Pflege von Solarstromanlagen werden erläutert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Stadtplatz ist nur etwa 300 Meter vom Viechtacher Bahnhof entfernt und bei Anreise mit der Bahn um 19.22 Uhr rechtzeitig zu erreichen. − vbb
Mit dem Naturpark ins Böhmische
Bayer. Eisenstein. Unter dem Motto „Grenzenlos.Natur.Erleben.“ hat die Umweltstation Bayerisch Eisenstein zuletzt immer am ersten Sonntag im Monat geführte Wanderungen rund um Bayerisch Eisenstein angeboten. Bei diesen grenzüberschreitenden Naturpark-Grenzgängen stehen die einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte beiderseits der Grenze im Mittelpunkt. Beim nächsten und letzten Termin für dieses Jahr am 6. Oktober wird eine Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Šumava durchgeführt.
Vorbei an Alleebäumen, die noch von der Zeit des alten Böhmerwaldes zeugen, wandern die Teilnehmer zur barocken Sterzmühle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Durch das abgelegene Teufelstal, das mit Grauerlenwäldern und Kalkgestein überrascht, geht es entlang der Wolschowka, auch Forellenbach genannt, zum Örtchen Hartmanice. Dort weist die Synagoge auf das ehemals reiche jüdische Leben in dieser Region hin.
Geleitet wird die Wanderung von Johannes Matt vom Naturpark Bayerischer Wald. Die Wegstrecke beträgt etwa zwölf Kilometer mit 400 Höhenmetern im Anstieg und setzt eine gewisse Grundkondition voraus. Die Führung dauert ungefähr sechs Stunden.
Neben geeignetem Schuhwerk, entsprechender Kleidung sowie einer Brotzeit ist ein Ausweis erforderlich. Zu dieser Führung sind alle Interessierten eingeladen. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr an der Infotheke in der Eingangshalle des Grenzbahnhofs Bayerisch Eisenstein. Die Teilnehmer sollten pünktlich sein, da direkt der Anschlussbus in Tschechien erreicht werden muss.
Die Rückfahrt erfolgt von Hartmanice mit dem tschechischen Linienbus. Um 15.45 Uhr wird der Ausgangspunkt am Grenzbahnhof Eisenstein erreicht, wo die Möglichkeit zur Einkehr im historischen Wartesaal 1. Klasse besteht. Die Führung ist kostenlos, für die Busfahrten fallen Kosten von etwa 100 Kronen an; sie können beim Wanderbegleiter umgetauscht werden. Die Anfahrt ist mit der Waldbahn möglich. Eine Anmeldung zur Wanderung ist bis Freitag beim Naturpark unter Tel. 09925-90 24 30 nötig.− bbz
Hilfe für die nächtlichen Jäger
Regen. Aktive der Kreisgruppe im Landesbund für Vogelschutz (LBV) kümmern sich seit vielen Jahren mit der Bezirksgeschäftsstelle des LBV um Ersatzquartiere für Fledermäuse im Landkreis Regen. Neben Holzkästen im Wald sind an Gebäuden große Flachkästen als Unterschlupf für die geschützten Säugetiere angebracht.
„Die meisten unserer Kästen sind selbstreinigend,“ erzählt Rosmarie Wagenstaller, die sich seit vielen Jahren im Fledermausschutz engagiert. Trotzdem besuchen die Ehrenamtlichen vom LBV die Standorte regelmäßig. Bei dieser Gelegenheit wird nicht nur erfasst, ob die Quartiere noch in Ordnung sind. Wenn ein Tier im Kasten angetroffen wird, sammeln die Betreuer vom LBV wichtige Daten über die Verbreitung der geschützten Arten. Diese Informationen werden zur zentralen Erfassung an das Landesamt für Umwelt weitergeleitet.
Heuer standen zwei Projekte auf dem Plan: Als erstes wurden die Kästen am Weißensteiner Pfahl repariert. Hier haben in den letzten Jahren Spechte großen Schaden angerichtet und die Käsen durchlöchert. „Aber Fledermäuse mögen keine Zugluft. Die zusätzliche Öffnung des Spechtlochs stört sie deshalb erheblich,“ erklärt Ruth Waas, Biologin beim LBV.
Karl Pscheidl von der LBV Kreisgruppe hat Bleche organisiert und gemeinsam mit einigen Helfern über die löchrigen Kästen geschraubt. Sollten die reparierten Kästen jetzt wieder interessant für Fledermäuse sein, wollen die Aktiven auch die beschädigten Kästen am Moosbacher Pfahl in Stand setzen.
Das zweite Projekt war die Kontrolle großer Flachkästen, die über den ganzen Landkreis verteilt an Gebäuden befestigt sind. „Diese Holzkästen sind sehr hoch angebracht, eng und nicht zu öffnen. Man sieht auch mit einer Taschenlampe im Kasten kaum etwas,“ berichtet Rosmarie Wagenstaller. Bei der Kontrolle kommt deshalb ein Endoskop zum Einsatz, wie es Heimwerker bei der Inspektion verstopfter Abflussrohre verwenden. Zusätzlich verraten Kotleisten, ob die Kästen genutzt werden, auch wenn gerade kein Tier im Kasten zu sehen ist. Das Endoskop ist auch deshalb sehr praktisch, weil die Tiere fotografiert und von der Fledermausexpertin des Naturparkes Bayerischer Wald, Susanne Morgenroth näher bestimmt werden können. Gefördert wird das Engagement des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) über den Naturpark Bayerischer Wald von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern.
„Verschwundener Böhmerwald 4.0“
Bayer. Eisenstein. Am Tag der Deutschen Einheit, Donnerstag, 3. Oktober, lädt der Naturpark Bayerischer Wald gemeinsam mit dem Kulturverein „Über d’ Grenz“ wieder zu einer Filmvorführung zur deutsch-tschechischen Geschichte in den Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein ein.
Es wird um 18.30 Uhr im Naturpark Wirtshaus der Film „Verschwundener Böhmerwald“ gezeigt. Nach den erfolgreichen Filmvorführungen in den letzten Jahren, werden an diesen Abend neue Episoden präsentiert. Sowohl der Regisseur Jan Fischer als auch der Erzähler Emil Kintzl werden anwesend sein und berichten.
„Verschwundener Böhmerwald“ ist keine nostalgische Erzählung aus längst vergangenen Zeiten, sondern es sind vor allem fesselnde und anschauliche Geschichten, die das harte und urwüchsige Leben in dieser rauen, aber wunderschönen Landschaft schildern. Es werden Geschichten von Orten, die auf der heutigen Landkarte des Böhmerwaldes nicht mehr zu finden sind, erzählt.
Die Anreise zur Veranstaltung ist aus Richtung Plattling mit der Waldbahn möglich, Ankunft: 18.13 Uhr. Auch die Rückfahrt mit der letzten Waldbahn um 21.40 Uhr ist gut möglich. Der Eintritt ist frei. Für die Bewirtung mit Getränken ist gesorgt. − löf