Pressemeldungen

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Botanische Wanderung auf Bergwiesen im Waldgebirge Gemeinsame Veranstaltung von Naturpark Bayerischer Wald und Landschaftspflegeverband Straubing – Bogen

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2012 bieten der Naturpark Bayer. Wald e.V. und der Landschaftspflegeverband Straubing - Bogen e.V. eine gemeinsame botanische Frühjahrswanderung an. Treffpunkt ist am Freitag, 15.06.2012 um 15:00 Uhr am Wanderparkplatz Hinterwies in St. Englmar. Referenten sind der Dipl. Biologe und Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Straubing – Bogen Heribert Kemmer und Gebietsbetreuer Matthias Rohrbacher. Die Veranstaltung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Die Erläuterungen bieten für jeden etwas und ermöglichen auch dem botanisch weniger Geübten Pflanzen unterscheiden zu lernen. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Frühling auf dem Arbergipfel

Kürzlich fand sich eine kleine Gruppe Interessierter an der Arberkapelle ein, um mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire vom Naturpark Oberer Bayerischer Wald einen Rundgang auf dem Arbergipfelplateau zu machen. Bevor die eigentliche Tour startete, wurde noch kurz auf die Entstehung der kleinen Kapelle hingewiesen und die Bedeutung der interessanten Totenbretter erklärt. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Kapelle am vorletzten Augustwochenende bei der Arberkirchweih, die viele Besucher zu einem Ausflug auf den Arber lockt. Auf dem Arbergipfel hatte der Frühling aufgrund der hohen Lage gerade erst begonnen. Trotz Bewölkung hatten die Teilnehmer Glück, denn man konnte den gesamten Alpenkamm sehen, besonders das markante Dachstein-Massiv mit seinen schneebedeckten Gipfeln. Am Richard-Wagner-Kopf wurden die oft unscheinbaren und leicht zu übersehenden Flechten und Moose bewundert. Diese Pioniere haben viel Platz am Arber, besonders die „steinbewohnenden“ Moose und Flechten, dazu gehören viele alpin geprägte Arten, die seit der letzten Eiszeit hier überdauert haben. Dass in den angrenzenden Wäldern das Auerhuhn und Luchs zuhause sind, wurde ebenfalls erwähnt. Bei dem Blick auf den kleinen Arbersee erklärte Anette Lafaire noch dessen Entstehungsgeschichte und was es mit den schwimmenden Inseln auf sich hat. An den beiden Radartürmen wurde noch ein weiterer Halt eingelegt, bevor die Gruppe dann am eigentlichen Arbergipfel mit seinem Gipfelkreuz angelangt war. Hier endete diese interessante Führung, so dass jeder noch die Gelegenheit den höchsten Punkt des Bayerischen Waldes zu erklimmen.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Frühschoppen, geführte Wanderungen und g`müatliche Einkehr Musikalische Sommerfrische in Wiesenfelden

Auf einen Tag der musikalischen Sommerfrische können sich Wanderer freuen, wenn Wiesenfelden am Sonntag, 10. Juni 2012 wieder einlädt. Alle Wander- und Einkehrfreudigen kommen dabei voll auf ihre Kosten. Zwei Anfahrtsmöglichkeiten gibt`s: mit dem RVV-Bus ab Regensburg/Hauptbahnhof z.B. ist die Abfahrt um 09.40 Uhr. Natürlich gibt es noch mehr Zusteigemöglichkeiten auf der regulären RVV-Linie 5 zwischen Regensburg über Tegernheim, Donaustauf und Bach a.d. Donau bis Wörth a.d. Donau. Nach einem kurzen Aufenthalt geht´s von Wörth a.d. Donau weiter in die reizvolle Landschaft des Vorderen Bayerischen Waldes nach Wiesenfelden. "Wiesenfelden ist die Toskana des Bayerischen Waldes", hat ein erfahrener Wanderer und Pilger diese Landschaft bezeichnet. Die zweite Anfahrt ist mit dem kostenlosen „ARGE Vorwald-Zubringerbus“ möglich. Haltestellen sind in folgenden Mitgliedsgemeinden der Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald möglich: Michelsneukirchen, Falkenstein, Zell, Wald, Roßbach, Bernhardswald, Altenthann, Frauenzell, Wiesent und Wörth a.d. Donau. Gerade recht kommen die Gäste um 11.00 Uhr zu einem musikalischen Frühschoppen im Biergarten des Gasthauses zur Post, wo man zünftig aufspielt. Um 13.00 Uhr trifft man sich dann am Naturbeobachtungssteg beim neuen Rathaus zu einer offiziellen Begrüßung und Verlosung von Essensgutscheinen und weiteren Preisen unter den angemeldeten Teilnehmern. Denn eine Anmeldung ist nicht nur für die Veranstalter wünschenswert. Damit will man die Busfahrten, Führungen und Einkehr entsprechend gut vorbereiten können. Zwei verschiedene Wanderungen stehen nun auf dem Programm: 1. "Marienwallfahrt nach Heilbrunn" wird die etwa vier Kilometer lange Wanderung genannt. Ausgehend von der Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Wiesenfelden geht`s nun weiter durch den Ort, wo Schloss, Gerichtshalterhaus, Zehentstadel, historischer Felsenkeller erklärt werden und zur Mariengrotte hoch über den Dächern von Wiesenfelden. Über Lehenbach erreicht man die Stationen "Die Sieben Schmerzen Mariens" und den Marienwallfahrtsort Heilbrunn. Das "Klein-Altötting" des Bayerischen Waldes. Hier Besichtigung des Heilbrunnens, der Gnadenkapelle mit den vielen Votivtafeln sowie der Wallfahrtskirche mit der Darstellung der Erscheinung Mariens als Deckengemälde. 2. "Auf den Spuren der Natur" werden sich die Teilnehmer bei der Wanderung auf dem 2,3 km langen barrierefreien Rundweg um den Dorfweiher begeben. Dieser in Bayern wohl einmalige Rundweg ist für Behinderte, Familien auch mit Kinderwagen und Senioren bestens geeignet. Anschließend Möglichkeit zur Busfahrt nach Heilbrunn. Und nach einer Wanderung gehört natürlich eine g`müatliche Einkehr. Im Gasthaus Steudl in Heilbrunn warten schon Musikanten und spielen schneidig auf. Auch die Wirtsleut`, die für ihr Haus und ihre Angebote mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet wurden, werden bemüht sein, die Wanderer mit Kaffee, Kuchen, Brotzeiten und regionalen Gerichten und Getränken zu bewirten. Nach dieser g`müatlich-bayerischen Einkehr ist die Rückfahrt direkt vom Gasthaus ab etwa 18.00 Uhr geplant. Weitere Informationen sind im Internet unter www.wiesenfelden.de/sommerfrische oder im Prospekt, der kostenlos bei der Gemeinde Wiesenfelden erhältlich ist, zu ersehen. Auch im Gemeindeamt Wiesenfelden, Georgsplatz 1, 94344 Wiesenfelden, Tel. 09966/9400 0, Fax: 09966/940021, E-Mail: gemeinde@wiesenfelden.de gibt man gerne Auskunft.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Sonderausstellung „Natur im Fokus - On Tour“ Zahlreiche Aktionen in der Unweltstation Viechtach

„Natur im Fokus – On Tour“ lautet der Titel einer Sonderausstellung in der Umweltstation Viechtach. Die Ausstellung wandert durch alle Regierungsbezirke Bayerns und ist im Juni in der Umweltstation des Naturparks im Alten Rathaus Viechtach zu sehen. Alle Interessierten sind herzlich zur kostenlosen Besichtigung eingeladen. Die Gewinnerbilder des bayernweiten Fotowettbewerbes „Natur im Fokus“ vom Jahr 2011 werden hier präsentiert. Kinder und Jugendliche haben die Natur in Wälder und Wiesen aus ihrem Blickwinkel entdeckt. Dabei sind lustige, feinsinnige und farbenfrohe Bilder von vielen Tieren und Pflanzen entstanden. Die Sonderausstellung und der Fotowettbewerb wurde vom Museum Mensch und Natur in München, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und mit der freundlichen Unterstützung der Bayerischen Sparkassenstiftung initiiert. Zur Ausstellung gehören auch zwei Begleitkoffer, die zu Sonderaktionen einladen. Die Umweltstation Viechtach bietet dazu Sonderveranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen an. Bei der Projektaktion „Wald im Koffer“ kann man mit Baumpuzzeln, Bildersuchspielen oder Tierspurenstempel den Lebensraum Wald entdecken. „GPS-Rallye und digitale Naturfotografie“ lautet der Titel der Aktion für Kinder ab elf Jahren und Jugendliche. Naturbeobachtung mit moderner Technik soll hier auf naturschonende Art und Weise gelernt und getestet werden. Rückfragen zur Ausstellung und den Sonderaktionen unter der Telefonnummer 09942 – 90 48 64 an die Umweltstation Viechtach.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Den Bodenmaiser Urwaldrelikten und Urgewalten auf der Spur 39 Wanderer entdecken die großen und kleinen Naturgeheimnisse in der Rißlochschlucht

Der Arberwald birgt viele Geheimnisse und Kostbarkeiten. Entdecken kann man sie aber nur, wenn man sich auf die Bergnatur einlässt. Kürzlich lernten 39 Einheimische und Feriengäste auf einem Rundgang mit Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald einen kleinen Teil dieses „Abenteuers Arbernatur“, das Naturschutzgebiet und Naturwaldreservats Rißloch kennen. Bereits zu Beginn zeigte die Gebietsbetreuerin, dass neben den floristischen und faunistischen Besonderheiten des Rißlochs, wie beispielsweise Wasseramsel, Wanderfalke oder Uhu, die im Rißloch brüten, auch die unscheinbareren tierischen Bewohner des Rißlochs faszinieren können: Da die von Dr. Isabelle Auer aus dem Rißbach gefischten Eintagsfliegenlarven, die viele der Teilnehmer zum ersten Mal in ihrem Leben sahen, nur in sauberem Wasser überleben können, sind sie ein guter Indikator für die hohe Wasserqualität dieses Bergbachs. Auf Spuren anderer heimlicher Rißlochbewohner trifft der aufmerksame Wanderer gleich zu Beginn des sogenannten „steinigen Weges“: Fledermauskästen geben einen Hinweis darauf, dass die im Jahr 1939 zum Naturschutzgebiet erklärte Schlucht in der wärmeren Jahreszeit Heimat einiger waldbewohnenden Fledermausarten ist. Allerdings dienen diese Kästen eher als Ergänzung der natürlichen Übertagungsquartiere in alten Bäumen oder in stehenden Totholzstämmen. Diese aufrecht sterbenden Stämme, die bei genauem Hinschauen voll von neuem Leben sind, wirken darüber hinaus auf viele Menschen manchmal wie bizarre Kunstwerke des „Bildhauers“ Natur. Bekannt ist das Rißloch aber nicht nur bei naturliebhabenden Wanderern, sondern auch bei vielen Botanikern für die Vielfalt seiner Moose: Sogar ein botanischer Laie kann hier mit bloßem Auge auf engstem Raum über zehn unterschiedliche Moosarten erkennen. Am Ende der zweistündigen Führung waren sich die Teilnehmer einig: „Der „König des Bayerischen Waldes“ ist reich an Naturschätzen und Naturwundern, nicht nur an besonders geschützten Pflanzen und Tieren, sondern auch durch die vielen kleineren und größeren Naturerlebnisse, die das Arbergebiet jedem, der sich mit offenen Augen auf es einlässt, schenkt und dadurch neue Kraft geben kann.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Der NATUeRliche Arber: Frühling am Arbergipfel

Anfang Juni, wenn die letzten Schneereste am Arber geschmolzen sind, erwacht auch am Gipfel des „Königs des Bayerischen Waldes“ die Natur zu neuem Leben. Daher bieten die beiden Naturparke Bayerischer Wald und Oberer Bayerischer Wald am Mittwoch, 6. Juni einen naturkundlichen Rundgang um das Gipfelplateau an. Auf der etwa 1,5-stündigen Führung mit Anette Lafaire, Gebietsbetreuerin beim Naturpark Oberer Bayerischer Wald, werden jedoch auch Geschichte und Geschichten rund um den „König des Bayerischen Waldes“ nicht zu kurz kommen. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr an der Arberkapelle am Arbergipfel (beim sogenannten Großen Seeriegel). Bitte denken Sie an stabiles Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Der Große Arbersee – einmal „anders“: 58 Teilnehmer einer Naturparkführung erlebten einen „Hauch von Urzeit“

Viele Wanderer – Einheimische wie Gäste – kennen den Großen Arbersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes. Mit rund 500.000 Besuchern im Jahr ist es jedoch leider nur früh morgens oder abends möglich, die Schönheit des Sees, den „Hauch von Urzeit“, wie der Filmemacher Jürgen Eichinger diese besondere Stimmung einst umschrieben hat, in Ruhe zu genießen. Fast 60 Teilnehmer einer Naturpark-Führung mit Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer konnten kürzlich nicht nur diese fast mystische Ausstrahlung des abendlichen Arbersees erleben, sondern erfuhren auch viel Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets und Naturwaldreservats, über die Sagen und Anekdoten, die sich um das Gebiet ranken, aber auch über die abwechslungsreiche Naturschutzarbeit im Arbergebiet. Dass in der Natur alles in irgendeiner Weise miteinander zusammenhängt, verdeutlichte die Arbergebietsbetreuerin gleich zu Beginn der Führung: Heidelbeeren, die für viele „einfach zum Wald dazugehören“, gibt es nur dort, wo das Gestein, wie z.B. bei den Gneisen und Graniten des Bayerischen Waldes, sauer ist. Dort, wo das Gestein basisch ist, wie etwa die Kalke auf der Schwäbisch-Fränkischen Alb, gibt es nur in Ausnahmefällen Heidelbeeren. Während Heidelbeeren also „Säureanzeiger“ sind, sind andere Pflanzen, wie die Sumpfdotterblume oder das Wollgras, Feuchtigkeitsanzeiger. Einige Pflanzen im Arbergebiet, wie z.B. der Alpenlattich oder der Alpenmilchlattich, sind – wie der Name schon sagt – an ein besonders raues Klima angepasst und neben dem Bayerischen Wald hauptsächlich in den Alpen verbreitet. Damit alle diese Kostbarkeiten nicht zerstört werden, wurde in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit den Azubis des Forstbetriebs Bodenmais an den besonders belasteten Bereichen des Seerundwegs Balkenabsperrungen errichtet. Mit den Balkenabsperrungen im See, die teilweise bereits vor vielen Jahren vom Forstbetrieb Bodenmais erstellt wurden, konnte man sicherstellen, dass die besonders gefährdeten Gelbe Teichrosen aber auch die naturkundliche Besonderheit im hinteren Teil des Großen Arbersees, die Schwimmenden Inseln, nicht unter dem Besucherdruck leiden. Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer: „Naturschutz und besonders Bergschutz kann bloß dann erfolgreich funktionieren, wenn alle, die sich für die Natur begeistern, zusammenarbeiten und das beitragen, was sie können. Bergschutz geschieht jedoch nie zum Selbstzweck: Für viele Menschen hat besonders die Bergnatur etwas geradezu Mystisches an sich, etwas, was sie in unseren heutigen – manchmal sehr hektischen Welt mit ihren Reizüberflutungen – dringend brauchen. Wer die Bergnatur schützt, schützt auch den Menschen.“

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Waldhonig aus dem Arbergebiet Mit Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer und Imker Jochen Wiecha auf Waldhonig-Exkursion

In der Lebensgemeinschaft Wald spielt der Honigtau als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, z.B. für die Familie der Ameisen und die Familie der Bienen, eine wichtige Rolle. Doch die Bodenbeschaffenheit und das Wetter sind Faktoren, die über das Wohl und Weh vieler dieser Tiere entscheiden. Diese und andere biologischen Zusammenhänge sind Thema der naturkundlichen Exkursion „Waldhonig im Arbergebiet“ unter der Leitung von Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald und vom Imker und Fachwart für Bienengesundheit im Landkreis Regen Jochen Wiecha. Treffpunkt der etwa zweistündigen Führung, zu der alle interessierte Einheimische und Urlaubsgäste eingeladen sind, ist am Sonntag, 03. Juni um 15.00 Uhr vor der Gaststätte am Großen Arbersee. Falls vorhanden, können die Teilnehmer eine Lupe mitbringen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und an wettergerechte Bekleidung.

Weiterlesen …