Pressemeldungen

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Mythos Berg: Wie Berge den Menschen helfen können

Berge spielten in der Mythologie schon immer eine besondere Rolle: Früher glaubte man, dass hier der Sitz der Götter oder von Naturgeistern sei. Daher wirkten die Berge auf viele abweisend, schroff und gefährlich. Heute hingegen dienen sie nicht nur – wie einige Kritiker behaupten - als Kulisse einer schnelllebigen Spaßgesellschaft, sondern vor allem als Erholungsraum, in dem viele Bergwanderer wieder zu sich selber finden. Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald brachte letzten Samstag den 25 Teilnehmern einer Abendwanderung vom Brennes zum Arbergipfel diesen „Mythos Berg“ näher. Bereits zu Beginn ging sie darauf ein, welche negativen Auswirkungen besonders die Fernsehwelt auf den Menschen hat. Auch die vermeintlich „heile Welten“ der Kitschromane mache die Menschen unglücklich, da sie eine Welt vortäuschen, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Eine Alternative zu dieser Scheinwelt sei, raus in die Natur zu gehen, da man nur hier zu sich selbst und einen neuen – positiven Zugang zu den Mitmenschen bekommen würde. Dass die Ausbeutung der Natur auch unmittelbare Folgen für den Menschen haben kann, ist keine neue Erkenntnis der modernen Naturwissenschaften. So betonte der Indianerhäuptling Seattle in einer Rede, die er im Jahr 1835 vor dem amerikanischen Präsidenten hielt: „Wären alle Tiere fort, so stürbe der Mensch an großer Einsamkeit des Geistes. Was immer den Tieren geschieht - geschieht bald auch den Menschen. Alle Dinge sind miteinander verbunden. Was die Erde befällt, befällt auch die Söhne der Erde.“ Arten- und Naturschutz ist also auch Menschenschutz. Nur mit einer intakten Natur kann es eine vielfältige Kultur geben, da Naturerlebnisse die Phantasie, Kreativität und Aufnahmebereitschaft der Menschen schulen. Der bekannte Bergsteiger Willi Bauer fasste diesen „Segen“ der Berge und der Natur folgendermaßen zusammen: „Bergsteiger genießen Sonnenaufgänge und -untergänge in blendend lichten Höhen, sie haben Erlebnisse, die anderen versagt bleiben. Was zählt, ist der Augenblick. Das Leben ist viel mehr als essen, kämpfen, eine mächtige Position erreichen.“ Am Ende der vierstündigen Exkursion waren sich alle Teilnehmer einig: Lässt man sich auf die Natur eines Berges ein, so kann man nicht nur im Hochgebirge, sondern auch im Mittelgebirge dieses „Glücksgefühl in den Bergen“ genießen.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Pflanzen- und Tierwelt am Forchenhügel erkundet Europaweit einzigartige Natur vorgestellt

Zur ersten gemeinsamen Forchenhügel- Exkursion der Gemeinde Aussernzell zusammen mit dem Naturpark Bayerischer Wald e.V. und der VHS Deggendorf sowie der BN Kreisgruppe Deggendorf hatten sich ca. 25 Interessierte zusammengefunden. Dipl. Ing. und Landschaftsökologe Ernst Obermeier führte die Gruppe zu den Heide - Kiefernwäldern am Forchenhügel und zu den benachbart liegenden Mooren. Der Name „Forche“ stammt von Föhre. Der Forchenhügel gehört zu den ganz wenigen Bereichen, die von Natur aus Kiefernbestockung tragen. Überall anders wurde die Kiefer meist vom Menschen eingebracht, hier ist sie natürlich. Zunächst erläuterte Obermeier, die geologische Entstehung dieser nährstoffärmsten Böden Mitteleuropas. Sie tragen eine ganz eigene Tier- und Pflanzenwelt. Etwa 165 Rote Liste – Arten, d.h. streng geschützte und vom Aussterben bedrohte Arten, kommen hier vor. Das ist absolut rekordverdächtig und war der Anlass für eine Zustandserfassung ab Beginn der 90 er Jahre und letztendlich der Grund für die Ausweisung eines ca. 700 ha großen Naturschutzgebietes im Jahre 2007. Hier sind Artenspektren zum Teil komplett erhalten geblieben, vergleichbar mit den Zähnen in einem Gebiss. Wo anderswo nur noch Lücken klaffen, kann man hier das „Lächeln“ der Natur einfangen. Die armen Kiesböden können kaum Nährstoffe festhalten, deswegen können hier nur Pflanzen wachsen, die an diese Verhältnisse angepasst sind. In diesen armen Kiefernwäldern, die von Heidelbeere, Preiselbeere und Faulbaum oder Birke geprägt sind kommen ganz spezielle Pflanzengesellschaften vor. Die Streunutzung in den vergangenen Jahrhunderten hatte diese armen Böden nochmals ausgehagert. Ganz spannende Arten wie z.B. der Sandlaufkäfer, die Zauneidechse oder auch der Steinschmätzer haben hier ihren Lebensraum gefunden. Teilweise sind die Lebensräume für Experten sehr interessant. An steilen Kieswänden wurden von einer Spinnenexpertin 26 verschiedene Spinnenarten nachgewiesen. Eine der beeindruckendsten Arten ist z.B. der Ameisenlöwe. Er baut Fangtrichter und fängt Ameisen. Die Art gehört zu den Netzflüglern. Wertvolle Lebensgemeinschaften haben sich auch in den benachbart liegenden Mooren, z.B. im Wolkering Moos erhalten. Von Orchideen, nur ganz selten zu findenden Seggen und von fleischfressenden Pflanzen konnte Ernst Obermeier berichten. Fleischfressende Pflanzen, wie z.B. Fettkraut oder Rundblättriger Sonnentau können mit klebrigen Oberflächen Insekten festhalten, um damit zusätzlich ihren Nährstoffbedarf auf zu bessern. Von den Tierarten erweckten beispielweise der Feuersalamander aber auch der Wiesenknopf - Ameisenbläuling, ein Schmetterling mit sehr spannendem Lebenszyklus, das Interesse der Teilnehmer. Ernst Obermeier erläuterte die Zusammenhänge in der Lebewelt am Forchenhügel sehr ausführlich und erntete zum Schluss einen kräftigen Applaus und den Dank des Mitveranstalters Hartwig Löfflmann vom Naturpark Bayerisch Wald e.V.. Löfflmann lud auch zu einem Besuch in die Naturpark – Infostelle Würzingerhaus Außernzell ein. Dort kann man in einem Teil der Dauerausstellung auch Wissenswertes zum Forchenhügel erfahren und die Entstehung in Vertiefungsheften nachlesen. Die wieder eröffnete Gaststätte ist einen Besuch wert. Damit werden regionale Netzwerke gestützt, die Gaststätte unterstützt den Naturpark auch beim Betrieb der Infostelle.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Moore näher betrachtet Naturpark – und BN - Exkursion mit Karel Kleyn in Hinterfirmiansreut

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2010 bieten der Naturpark Bayer. Wald e.V. und die BN – Kreisgruppe Freyung – Grafenau eine Wanderung zum Thema Moore an. Treffpunkt ist am Sonntag, 20.06.2010 um 14:00 Uhr in Hinterfirmiansreut, Gemeinde Philippsreut an der Hauptstraße auf Höhe der ersten Straßenabzweigung, wenn man aus Richtung Mauth kommt. Im Rahmen der Exkursion wird man Moore und deren Lebewelt etwas näher betrachten. Referenten sind Karel Kleyn und Stefan Poost. Die Veranstaltung dauert etwa zwei bis drei Stunden und widmet sich der Pflanzen- und Tierwelt der Moore, auch Gefährdungen und die Vorgehensweise bei Renaturierungen wird angesprochen. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark und BN - Kreisgruppe Deggendorf auf Exkursion Bergwiesen im Vorderen Bayerischen Wald

Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich am vergangen Freitag bereits vor dem vereinbartem Beginn der Exkursion mehr als 20 Interessierte am Treffpunkt in Engelburgsried bei Grafling eingefunden. Nach einer kurzen Einführung durch den Geschäftsführer des Naturparkes, Hartwig Löfflmann, konnte die Führung mit dem Referenten Gerhard Nagl beginnen. Im Mittelpunkt der Führung standen die Bewirtschaftung der Wiesen und deren Auswirkungen auf die heimische Pflanzenwelt. Gerhard Nagl verdeutlichte dies vor allem an Pflanzen wie dem „Guten Heinrich“, welcher früher sehr häufig im Graflinger Tal und Umgebung zu finden war, heute aber eher selten anzutreffen ist. Den Hauptgrund für den Rückgang dieser und anderer inzwischen rar geworden Pflanzen wusste Gerhard Nagl auch zu nennen: übermäßige menschliche Nutzung. Die meisten der ursprünglich durch Beweidung entstanden Wiesen haben dadurch innerhalb kurzer Zeit eine große Veränderung durchlebt. So stellt für Moorpflanzen wie das Wollgras die Entwässerung ehemals feuchter Gebiete mittels Gräben und Brunnen eine empfindliche Störung dar. Eine weitere Veränderung wird durch übermäßige Düngung der Wiesen hervorgerufen, um einen höhen Ertrag bei der Mahd zu erzielen. Hierdurch wird der Wuchs nährstoffbedürftiger Pflanzen, wie z.B. des Wiesen-Sauerampfer, des Scharfen Hahnenfuß, des Löwenzahn und auch der Brennnessel, begünstigt. Die anspruchslosere, langsamer wachsende Magerrasenvegetation wird von ihnen buchstäblich überwachsen. Manchmal werden diese Magerrasen außerdem bei zu früher oder zu häufiger Mahd noch vor der Samenbildung abgemäht, und somit ihre Vermehrung unterbunden. Trotzdem ließen sich auf den Wiesen des Graflinger Tals noch einige seltenen Arten bewundern: An feuchten Gräben konnte Nagl den Exkursionsteilnehmern Pflanzen zeigen, die sonst nur noch in Mooren zu finden sind, wie Torfmoose oder diverse Seggenarten. Diese Gräben sind außerdem Standorte für wasserliebende Bäume wie die Saalweide, deren Blüten ein wichtiger Nahrungslieferant für Schmetterlinge sind. An einem Hang mit geringem Nährstoffeintrag ließen sich als Höhepunkt der Führung sogar eine Arnika sowie deren Verwandte, die kleine Schwarzwurzel finden. Wegen der bekannten Heilwirkung der gelbblühenden Arnika wies Gerhard Nagl darauf hin, dass es wegen des besonderen Schutzstatus verboten ist, Teile oder gar die ganze Pflanze, auszureißen. Heilmittel mit Arnika ließen sich fertig kaufen oder man könne sich, wenn man selbst Heilmittel herstellen möchte, ein in einer Gärtnerei nachgezüchtetes Exemplar in den eigenen Garten setzen. Nach 2,5 Stunden ging es wieder zurück zum Treffpunkt, wo sich alle Teilnehmer mit Applaus für die aufschlussreiche und interessante Führung bedankten.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Wald- und vogelkundliche Wanderung in St. Englmar - Pröllergebiet Naturpark unterwegs mit Peter Zach

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2010 bieten der Naturpark Bayer. Wald e.V. und das Amt für Landwirtschaft Straubing - Bogen eine gemeinsame wald- und vogelkundliche Wanderung im Pröllergebiet an. Treffpunkt ist am Freitag, 18.06.2010 um 19:00 Uhr in St. Englmar, Ortsteil Grün – Gasthaus Rainer. Von dort aus geht es weiter Richtung Hinterwies. Referent ist Revierleiter Peter Zach vom Amt für Landwirtschaft Straubing – Bogen. Die Veranstaltung dauert etwa zwei bis drei Stunden. Im Rahmen der kleinen Wanderung gibt es Informationen zu Biologie, Lebensweise und Gesang verschiedener Vogelarten. Auch waldkundliche Besonderheiten werden vermittelt. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Fernglas mitbringen.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Mythos Berg oder „Das ZusammenLEBEN von Mensch und Berg“ – Meditative Abendwanderung zum Arbergipfel

„Um das Glück, das die Berge ihren Getreuen schenken, ist es ein eigen Ding; es lässt sich nicht erzwingen. Wer aber je dieses Glück empfunden, der ist den Bergen für immer verfallen. Sie machen ihn unendlich reich, und ich glaube, er kann nie wieder ganz arm werden!“ So beschrieb Eleonore Noll-Hasenclever, eine der bekanntesten Bergsteigerinnen ihrer Zeit, bereits vor hundert Jahren, welche Faszination Berge auf den Menschen ausüben können. Dass die Natur und besonders die Berge in unserer technisierten Welt von heute Menschen mehr denn je helfen können, neue Kraft für den Alltag zu schöpfen, ist vielen Wanderern bewusst. Am Samstag, 12.06.10 stellt Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer vom Naturpark Bayer. Wald daher diesen „Mythos Berg“ in den Mittelpunkt einer meditativen Abendwanderung vom Brennes zum Arbergipfel. Außerdem wird der Frage nachgegangen werden, wie sich der wissenschaftliche Naturschutz von heute mit der Naturmythologie vereinbaren lässt. Treffpunkt der ungefähr vierstündigen Exkursion ist um 18:00 Uhr am Brennesparkplatz. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Für diese Naturpark-Abendwanderung ist eine Anmeldung unter Tel.: 09922/802480 erforderlich bis Freitag, den 11.06.10, 16:00 Uhr.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Schätze im Verborgenen - die Pflanzen- und Tierwelt am Forchenhügel Gemeinsame Veranstaltung von Naturpark, VHS und BN Deggendorf und der Gemeinde Außernzell

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2010 bieten der Naturpark Bayer. Wald e.V., die VHS Deggendorf, die Bund Naturschutz – Kreisgruppe Deggendorf und die Gemeinde Außernzell eine gemeinsame Exkursion zum Forchenhügel an. Treffpunkt ist am Sonntag, 13.06.2010 um 14:00 Uhr am Kirchenparkplatz in Außernzell. Referent ist Dipl. Ing. und Landschaftsökologe Ernst Obermaier. Der vielfach unbekannte Forchenhügel bei Außernzell ist eine große Besonderheit. Er beherbergt die nährstoffärmsten Waldstandorte ganz Mitteleuropas und ist Heimat vieler seltener, häufig landesweit bedrohter Lebensgemeinschaften, Tier- und Pflanzenarten. Um dieses Kleinod zu bewahren, wurde der Forchenhügel 2007 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Auf verborgenen Pfaden gelangen wir dort zu sonnendurchfluteten Heide-Kiefernwäldern, in denen der seltsame Ameisenlöwe "lauert". Bunt blühende Hangquellmoore mit dem fleischfressenden Sonnentau und mit seltenen Orchideen, dampfige Quellsumpfwälder, in denen der Feuersalamander und Quelljungfern zu Hause sind und alte Kiesgruben mit Sandlaufkäfern begleiten unseren Weg. Die Führung spannt einen Bogen von der erdgeschichtlichen Entstehung des Forchenhügels über seine überaus bedeutsame Tier- und Pflanzenwelt bis hin zur Kulturhistorie des Gebiets und seine ebenfalls von Besonderheiten geprägte Nutzung in heutiger Zeit. Die Exkursionsroute läuft entlang des Forchenhügelpfades mit kürzeren und längeren Abstechern. Festes Schuhwerk und wetterfeste Ausrüstung sind erforderlich. Die Veranstaltung dauert ca. dreieinhalb Stunden. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich 09922 80 24 80. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3.- € erhoben.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Schätze im Verborgenen - die Pflanzen- und Tierwelt am Forchenhügel Gemeinsame Veranstaltung von Naturpark, VHS und BN Deggendorf und der Gemeinde Außernzell

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2010 bieten der Naturpark Bayer. Wald e.V., die VHS Deggendorf, die Bund Naturschutz – Kreisgruppe Deggendorf und die Gemeinde Außernzell eine gemeinsame Exkursion zum Forchenhügel an. Treffpunkt ist am Sonntag, 13.06.2010 um 14:00 Uhr am Kirchenparkplatz in Außernzell. Referent ist Dipl. Ing. und Landschaftsökologe Ernst Obermaier. Der vielfach unbekannte Forchenhügel bei Außernzell ist eine große Besonderheit. Er beherbergt die nährstoffärmsten Waldstandorte ganz Mitteleuropas und ist Heimat vieler seltener, häufig landesweit bedrohter Lebensgemeinschaften, Tier- und Pflanzenarten. Um dieses Kleinod zu bewahren, wurde der Forchenhügel 2007 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Auf verborgenen Pfaden gelangen wir dort zu sonnendurchfluteten Heide-Kiefernwäldern, in denen der seltsame Ameisenlöwe "lauert". Bunt blühende Hangquellmoore mit dem fleischfressenden Sonnentau und mit seltenen Orchideen, dampfige Quellsumpfwälder, in denen der Feuersalamander und Quelljungfern zu Hause sind und alte Kiesgruben mit Sandlaufkäfern begleiten unseren Weg. Die Führung spannt einen Bogen von der erdgeschichtlichen Entstehung des Forchenhügels über seine überaus bedeutsame Tier- und Pflanzenwelt bis hin zur Kulturhistorie des Gebiets und seine ebenfalls von Besonderheiten geprägte Nutzung in heutiger Zeit. Die Exkursionsroute läuft entlang des Forchenhügelpfades mit kürzeren und längeren Abstechern. Festes Schuhwerk und wetterfeste Ausrüstung sind erforderlich. Die Veranstaltung dauert ca. dreieinhalb Stunden. Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich 09922 80 24 80. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3.- € erhoben.

Weiterlesen …