Elektrische Energieversorgung in der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Günter Keller von der Hochschule Deggendorf im Naturpark - Informationshaus
Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2009 und zusammen mit dem Energie-Arbeitskreis des Landkreises Regen findet im Naturpark- Informationshaus an der B11 - Abfahrt Zwiesel - Süd (Info-Zentrum 3) ein Vortragsabend zum Thema „Elektrische Energieversorgung in der Zukunft“ statt.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 30.10.2009 um 19.30 Uhr im Veranstaltungsraum des Sonnenhauses. Prof. Keller referiert über die Themenbereiche „heutige Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie“, „endliche Vorräte“ und „Klimaänderung“ sowie über die „Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien“.
Angesprochen wird auch das Thema „Elektromobilität“. Danach geht es um Technik und Potentiale von Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie. Zum Schluss widmet er sich der Speichertechnik, nämlich den elektrischen Energiespeichern und dem Wasserstoff.
An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung, der Eintritt ist frei.
Neue Sonderausstellung beim Naturpark im Grenzbahnhof Marie-Luise Freimuth mit „Kunst über die Grenze“
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. präsentiert im Grenzbahnhof Eisenstein eine neue Sonderausstellung. Marie-Luise Freimuth zeigt 25 ihrer Bilder unter dem Motto „Kunst über die Grenze“.
Zur Ausstellungseröffnung konnte Bildungsreferent Hartwig Löfflmann knapp 50 Interessierte, darunter den Bürgermeister der Stadt Železná Ruda, Michael Šneberger, den stellvertretenden Bürgermeister von Bayerisch Eisenstein, Walter Volmer und die Künstlerin Marie-Luise Freimuth mit ihrer Lehrerin Kalina Svetlinski, begrüßen. Nach den Grußworten durch die beiden Bürgermeister würdigte Hartwig Löfflmann in einer kleinen Laudatio die Hobbymalerin Marie-Luise Freimuth. Die gebürtige Frauenauerin, die jetzt in Bodenmais lebt, begann das Malen 1998, angeregt durch die Zwieslerin Ilse-Maria Stadler. Von 2003 bis 2007 bildete sie sich bei Kalina Svetlinski fort. Sie arbeitet mit verschiedenen Materialien. Pastell, Aquarell, Kohle und auch Öl kommen vor. Für Marie-Luise Freimuth ist das Malen Entspannung, aber auch die Möglichkeit Symbole umzusetzen und Situationen auszudrücken.
Im Grenzbahnhof präsentiert sie Bilder zum Thema Natur und Mensch. Bei den Motiven kommen auch Dinge aus dem Naturpark zum Beispiel der große Pfahl, oder der Grenzbahnhof vor. Naturpark- und Nationalparkgebiet mit seinen Naturphänomenen geben ihr Inspirationen.
Die Sonderausstellung ist im Veranstaltungsraum des Naturpark-Infozentrums bis 12. April 2010 zu den gewohnten Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 9:30 bis 16:30 Uhr zu sehen.
Im Anschluss an die Laudatio bedankte sich Marie-Luise Freimuth bei ihren Lehrern und bei allen Helfern, die die Ausstellung erst ermöglich hatten und führte in die Ausstellung ein.
Der rauschende Arber: Vom Riesloch zum Hochfall
Dass Wasser kostbar ist, weil ohne reines Wasser kein Leben auf der Erde möglich wäre, ist vielen Menschen bekannt. Welche Zerstörungskraft Wasser besitzen kann, wird einem vor allem bei Katastrophenereignissen wie Tsunamis bewusst. Die Fähigkeit des Wassers, die Landschaft zu gestalten, stand kürzlich im Mittelpunkt der letzten Arberexkursion im Rahmen des diesjährigen Veranstaltungsprogramms des Naturparks Bayerischer Wald.
Obwohl das regnerische Wetter eigentlich nicht zum Wandern einlud, konnte Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer zwölf Exkursionsteilnehmer am Rieslochparkplatz in Bodenmais begrüßen. Ziel war es, auf einer vierstündigen Tour vom Naturschutzgebiet Riesloch über den Aussichtspunkt Schweiklruhe zu den Hochfall-Wasserfällen die beiden höchsten Wasserfälle des Bayerischen Waldes zu erwandern und zu vergleichen und dabei auch einiges über die Geschichte, die Tier und Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets Riesloch zu erfahren.
Die Kraft der Natur, speziell des Wassers, wird besonders in Schluchten deutlich: Über Jahrmillionen schaffte es das Wasser, sich im Gebiet des heutigen Rieslochs in das harte Arbergestein hineinzumeißeln. Glatt geschliffene Steine und sogenannte „Strudellöcher“ im Bachbett zeigen auch bei eher geringer Wasserführung eindrucksvoll, dass der Spruch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ nicht nur eine sprichwörtliche, sondern vor allem auch eine geologische Bedeutung hat.
Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer: „Will man die Natur jedoch verstehen, so sollte man versuchen, seinen Blick auch für das Kleine, eher Unscheinbare zu schärfen. Das Riesloch ist hierfür ein idealer Übungsort.“
Dort, wo es feucht ist, haben vor allem Moose ideale Wachstumsbedingungen. Und so beeindruckt das Riesloch auch durch die Vielfalt seiner Moose. So können auch botanische Laien bei etwas genauerem Hinschauen auf engstem Raum fast ein Dutzend unterschiedliche Moosarten erkennen.
Auch auf dem Weg vom Riesloch über die Schweiklruhe gab es viel zu entdecken: z.B. das Funcksche Geldbeutelmoos, den Sprossenden Bärlapp oder auch mehrere Feuersalamander.
Am Ziel der Wanderung, dem Hochfall, konnten die Teilnehmer abschließend noch einmal alles das, was sie im Riesloch erfahren und erlebt hatten, eindrucksvoll an den zweithöchsten Wasserfällen des Bayerischen Waldes Revue passieren lassen.
Weiterlesen … Der rauschende Arber: Vom Riesloch zum Hochfall
Geschichte des Eisensteiner Erzbergbaus Fritz Pfaffl referierte beim Naturpark im Grenzbahnhof
Zum Vortrag „Geschichte der Eisensteiner Erzbergbaus“ konnte Bildungsreferent Hartwig Löfflmann etwa 20 Interessierte und den Referenten Fritz Pfaffl, den ersten Vorsitzenden des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald, im Grenzbahnhof Eisenstein begrüßen. Pfaffl widmete seinen Vortrag der Geschichte des Eisensteiner Erzbergbaus. Interessant ist, dass Bayerisch Eisenstein eine Glashüttentradition aufzuweisen hat, Böhmisch Eisenstein dagegen auf Bergbautätigkeit zurückzuführen ist. Im Jahr 1564 erfolgte dort der Neuaufbau eines Eisenerzbergwerks und Eisenhammers. „Dorf Eisenstein“ entstand durch Zuzug und wurde zunächst „am Eisenhammer“ genannt. Es dominierte dort zunächst auch der Oberpfälzer Dialekt, weil Bergleute aus dem Bereich Amberg und Sulzbach Rosenberg geholt wurden. Das Gebiet am Rand der Herrschaftsbereiche war in der Vergangenheit umstritten. Es existierten Böhmische Verträge, Bayern erhob Besitzrechte, die Zugehörigkeit war etwas unklar. Erst mit der Grenzziehung 1764 wurde das Eisensteiner Hochtal in einen bayerischen und einen böhmischen Teil geteilt. Für Bayerisch Eisenstein begann eine rentable Glashüttenzeit. Der Einst florierende Bergbau auf Böhmischer Seite wurde aber immer unrentabler. Das Erz war zu schlecht. Es wurde, wie oft im Bergbau, mit besserem Erz beispielsweise aus dem Amberger Bereich gemischt. Im Jahr 1934 wurden dann die Bergwerkstätigkeiten eingestellt. Die Bergbauflächen in der Eisenbahnschleife bei Spitzberg (Špizac) wurden auch „Rote Gräben“ genannt. Die Flächen dürfen bis heute nicht bebaut werden, weil die Abbaustollen nicht sehr Tief unter der Erde liegen. Auch in den besten Zeiten dürften im Bergbau selbst nicht all zu viele Leute tätig gewesen sein. Der Referent Fritz Pfaffl vermutet, dass im Stollen vielleicht nur 4-5 Personen gearbeitet haben. Darüber hinaus wurden aber viele Arbeiter zum Verhütten und als Schmelzmeister benötigt. Viele Leute waren auch beim Transport beschäftigt. Auch das Holzmachen, um den Energieträger zur Verfügung zu haben, nahm viel Raum ein.
Der Eisenbahnbau nach Klattau hat auf den Bergbauflächen praktisch nichts zerstört, man ist behutsam außen herum gegangen. Interessant ist auch die Herkunft des Tschechischen Namens Železná Ruda. Es heißt wörtlich übersetzt „Eisenerz“. Pfaffl hatte neben einer Geländekarte auch eine Gesteinsprobe und die Neuauflage seines Buches mitgebracht.
„Kunst über die Grenze“ beim Naturpark Marie-Luise Freimuth stellt im Grenzbahnhof Eisenstein aus
Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2009 lädt der Naturpark Bayer. Wald e.V. zu einer Ausstellungseröffnung in den Grenzbahnhof Eisenstein ein.
Marie–Luise Freimuth aus Bodenmais präsentiert Malerei in Acryl, Öl, Pastell und Aquarell. Die etwa 20 Motive beinhalten überwiegend Natur- und Umweltthemen aber beispielsweise auch den historischen Grenzbahnhof.
Treffpunkt ist am Freitag, 16.10.2009 um 19:30 im Veranstaltungsraum des Grenzbahnhof Eisenstein. Die Veranstaltung wird dann bis 12.04.2009 zu den üblichen Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 09:30 bis 16:30 Uhr zu sehen sein.
Die Anreise zur Veranstaltung ist aus Richtung Plattling bequem mit der Waldbahn möglich (Ankunft: 19:11 Uhr). Auch die Rückfahrt mit der letzten Waldbahn um 21:40 Uhr ist gut möglich.
Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei.
Fritz Pfaffl referiert im Grenzbahnhof Eisenstein beim Naturpark Geschichte des Eisensteiner Erzbergbaus
Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2009 bietet der Naturpark Bayer. Wald e.V. ein Vortrag über die Geschichte des Eisensteiner Erzbergbaus im Eisensteiner Tal an.
Treffpunkt ist am Freitag, 09.10.2009 um 19:30 Uhr im Veranstaltungsraum des Grenzbahnhof Eisenstein.
Referent ist Fritz Pfaffl der 1. Vorsitzende des Vereins Naturkundlicher Kreis Bayer. Wald. Die Veranstaltung wird etwa eine Stunde dauern und spannende Einblicke in die Rohstoffgewinnung der vergangenen Jahrhunderte liefern.
Die Anreise zur Veranstaltung ist aus Richtung Plattling bequem mit der Waldbahn möglich (Ankunft: 19:11 Uhr). Auch die Rückfahrt mit der letzten Waldbahn um 21:40 Uhr ist gut möglich.
Den Arber und seine Naturschutzgebiete im Blick Elf Teilnehmer einer Naturpark-Exkursion erwanderten vergangenen Sonntag die Naturschätze des Arbergebiets
Allen Interessierten einen Einblick in die naturkundlichen Besonderheiten, in die Tier- und Pflanzenwelt des Bayerischen Waldes aber auch in die Aufgaben des Naturparkvereins zu geben, ist das gemeinsame Ziel aller Naturparkveranstaltungen. Meistens steht bei Exkursionen ein einziges Naturschutzgebiet im Mittelpunkt. Auf einer siebenstündigen Tageswanderung vom Riesloch bei Bodenmais über das Mittagsplatzl und den Arbergipfel nach Bayerisch Eisenstein konnte Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer vergangenen Sonntag elf Exkursionsteilnehmern jedoch alle Naturschutzgebiete rund um den „König des Bayerischen Waldes“ vorstellen.
In der Rieslochschlucht – dem kleinsten Naturschutzgebiet am Arber – wurde der Gruppe gleich zu Beginn der Führung mit einer der Haupteigenschaften des Arbergebiets, dem Wasserreichtum, vertraut gemacht. Da sich hier eine geologische Störung – also ein Riss in der Erdkruste - befindet, konnte das Wasser die Schlucht aus den harten Arber - Paragneisen herausmeißeln. Bei Moosspezialisten ist das Riesloch mehr bekannt für die Vielfalt an Moosen, die sich auch von botanischen Laien erkennen lässt.
Am Beispiel der Heidelbeeren zeigte Isabelle Auer, wie die Vegetation nicht nur von klimatischen Bedingungen, sondern vor allem vom Gestein und vom Boden anhängt. Heidelbeeren sind sogenannte „Säureanzeiger“, d.h. sie wachsen nur dort, wo das Gestein – wie im Bayerischen Wald – sauer ist.
Dass das Arbergebiet nicht nur für naturkundlich, sondern auch für kulturgeschichtlich Interessierte einiges zu bieten hat, verdeutlichte die Arbergebietsbetreuerin am Mittagsplatzl, einem ehemaligen Schachten, wo sie den Teilnehmern einiges über den Schachtengründer Lorenz Ayden zu berichten wusste.
Hier erhielt die Gruppe auch einen Überblick über die Naturschutzarbeit im Naturschutzgebiet „Großer Arbersee mit Seewand“: Da der See direkt an der Staatsstraße liegt, man sich den See also nicht wie den Kleinen Arbersee „erwandern“ muss, ist es hier besonders wichtig, Besucherlenkungsmaßnahmen wie die in diesem Sommer neu erstellten Ablanderungen zu ergreifen: Trampelpfade zum See aber auch Seebesucher, die trotz des Wegeverbots im See baden, können nicht nur dazu führen, dass der Lebensraum der natürlichen Seebesucher zerstört wird, sondern auch dazu, dass der Große Arbersee nicht mehr als Naturschönheit und naturkundliche Besonderheit angesehen wird, sondern zum Rummelplatz degradiert wird.
Nach einer kurzen Rast am Mittagsplatzl brach die Gruppe zum Arbergipfelplateau auf, um noch Einblicke in das größte Naturschutzgebiet am Arber, dem Naturschutzgebiet „Kleiner Arbersee mit Seewand“ zu erhalten und sich noch einmal im Vergleich „Großer Arbersee“ mit „Kleinem Arbersee“ unmittelbar vor Augen zu führen, welche Auswirkungen der Straßenbau auf Naturschutzgebiete haben kann.
Alle Teilnehmer waren sich bei der Ankunft im Bayerisch Eisenstein einig, dass das Arbergebiet extrem vielseitig ist. Lässt man sich auf diese Vielseitigkeit ein, so kann man auch viel über die Zusammenhänge in der Natur und Kultur des Bayerischen Waldes erfahren.
Vom Riesloch zum Hochfall
Die beiden höchsten Wasserfälle des Bayerischen Waldes – das Naturschutzgebiet Riesloch und das Naturdenkmal Hochfall bei Bodenmais - stehen im Mittelpunkt der letzten Arberexkursion im Rahmen des Naturpark-Jahresprogramms 2009. Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer wird am Sonntag, 11.10.09 auf einer vier- bis fünfstündigen Wanderung vom Riesloch über die Schweiklruhe zum Hochfall nicht nur viel Interessantes über die Geologie, die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch über die wirtschaftliche Nutzung der beiden Wasserfälle erzählen. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Rieslochparkplatz am Wanderweg „grüne 2“ in Bodenmais.
Festes Schuhwerk wird empfohlen. Bringen Sie bitte, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit besteht, eine Brotzeit mit. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Biber Bildervortrag in der Naturpark – Infostelle Würzingerhaus
Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2009 findet in der Naturpark – Infostelle Würzingerhaus in Außernzell ein bebilderter Vortrag statt. Das Thema lautet:
Der Biber im Bild. Es werden Lebensweise, Biologie und Besonderheiten sowie Konfliktpotentiale etwas näher vorgestellt, sowie Möglichkeiten des Miteinanders von Biberschutz und Landnutzung aufgezeigt.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 23.10.2010 um 19:30 Uhr im Dachgeschoß des Würzingerhauses.
Referent ist Gebietsbetreuer Stefan Poost vom Naturpark Bayer. Wald e.V..
An alle Interessierten ergeht herzliche Einladung, der Eintritt ist frei.
Weiterlesen … Der Biber Bildervortrag in der Naturpark – Infostelle Würzingerhaus
Naturpark erkundete mit Teleskop den Weltraum Werner Wimmer referierte in Außernzell
Vom Treffpunkt Würzingerhaus Außernzell aus starteten die Exkursionsteilnehmer, um sich mit dem Sternenhimmel im Herbst näher zu befassen. Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. hatte als Referenten Werner Wimmer mit seinem Teleskop verpflichtet. Von einer leichten Anhöhe nähe Perling aus, die freie Rundumsicht ermöglichte, konnte man ungestört von Straßenlaternen den nächtlichen Sternenhimmel beobachten. Begonnen wurde zunächst mit dem Mond. Bei Halbmond sind die Krater am Mond sehr viel schöner zu erkennen, bei Vollmond gibt es dagegen kaum Schattenwurf, die Oberfläche erscheint wesentlich einfältiger.
Der erste helle Punkt am dämmrigen Abendhimmel war der Jupiter. Er zog das Interesse der Exkursionsteilnehmer als erstes auf sich. Wer durch das Fernrohr blickt, kann die vier Monde sehr deutlich erkennen. Die Sterne Wega, Altair und Deneb bilden das sogenannte Sommerdreieck. Der Radius von Deneb ist schätzungsweise zwei- bis dreihundertmal so groß wie der unserer Sonne. Er gilt als heißer „Überriese“. Seine Strahlungsleistung ist etwa 300.000 mal höher als die unserer Sonne. Mit sehr viel mehr beeindruckenden Zahlen konnte der Referent Werner Wimmer die Teilnehmer zur Sprachlosigkeit bringen. Die Weiten des unendlichen Weltalls sind für gelegentliche Betrachter kaum fassbar. Im Laufe des Abends gab es noch weitere Informationen zu unserer Milchstraße, aber auch zu verschiedenen Sternhaufen am Nachthimmel, sowie zu einem sterbenden Stern.
Wenn mit einem Teleskop der Sternenhimmel betrachtet wird, vergessen die Teilnehmer gerne die Zeit. Wenn nicht die Kühle des fortschreitenden Abends allmählich die Teilnehmer zum Frieren gebracht hätte, wäre die Veranstaltungen wohl noch lange weiter gegangen. Nachdem man sich mit den allmählich verschwindenden Sommersternbildern und den auftauchenden Wintersternbildern noch beschäftigt hatte, bedankte sich Bildungsreferent Hartwig Löfflmann beim Referenten und bei den Teilnehmern und lud zu den weiteren Naturparkveranstaltungen ein.
Weiterlesen … Naturpark erkundete mit Teleskop den Weltraum Werner Wimmer referierte in Außernzell